Die Innenstadtentwicklung ist ein andauernder Prozess, der bereits in den 2000er Jahren angestoßen wurde und dabei eine Vielzahl an städtebaulichen Erneuerungen auf den Weg gebracht hat. Hauptaugenmerk lag hierbei in den letzten Jahren auf der Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Neugestaltung der Fußgängerbereiche sowie auf der Etablierung von einzelnen Großprojekten. Der öffentliche Raum wurde in großen Teilen erneuert und wichtige Stadtbausteine wurden realisiert. So wurde z. B. die Kortumstraße als die zentrale Haupteinkaufsstraße bis 2019 in ganzer Länge neugestaltet und mit dem Anneliese Brost Musikforum Ruhr eröffnete im Jahr 2016 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ausgehmeile Bermuda3eck ein wichtiger städtebaulicher Motor für die künftige Innenstadtentwicklung.
Dank Städtebauförderungsmitteln von Bund und Land konnten auf Grundlage der 2019 ausgelaufenen Sanierungsgebiete „Innenstadt“ und „ViktoriaQuartierBochum“ der öffentliche Raum neugestaltet und bedeutende Hochbaumaßnahmen umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz weist die Bochumer Innenstadt weiterhin strukturelle, funktionale und gestalterische Defizite auf. Der projektbezogenen und umsetzungsorientierten Innenstadtentwicklung der letzten Jahre fehlte es an einem aktuellen Leitbild bzw. einem Handlungsprogramm, das nun mit dem Integrierten Entwicklungskonzept vorliegt.
Im Mai 2018 wurde der jährliche bundesweite Tag der Städtebauförderung in der Stadt Bochum für einen Blick auf die bisherige Stadterneuerung in der Innenstadt gelenkt. An einem leerstehenden Ladenlokal an der Huestraße wurden die Schaufenster mit eigens gestalteten Plakaten zu den wichtigsten Baumaßnahmen seit dem Jahr 2002 gestaltet.
Im Jahr 2021 konnte schließlich das Innenstadtmanagement beauftragt und das dazugehörige Innenstadtbüro am Willy-Brandt-Platz 8 eröffnet werden. Das Innenstadtmanagement begleitet die aktuellen Entwicklungen der Innenstadt, führt Öffentlichkeitsbeteiligungen durch und ist stets als Ansprechpartner vor Ort für die unterschiedlichsten Fragestellungen verfügbar. So konnte bereits im Sommer 2021 die erste größere Beteiligungsveranstaltung zur Freiraumgestaltung City-Tor Süd mit Unterstützung des Innenstadtmanagements durchgeführt werden. Auf großes Interesse stießen auch das erste Eigentümerforum und darauffolgende Eigentümerworkshops, bei denen sich die Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer über verschiedene Fördermöglichkeiten informieren konnten. Außerdem haben die Innenstadtarchitekten, die unter anderem zum Hof- und Fassadenprogramm beraten, ihre Arbeit aufgenommen. Bochum Marketing GmbH begleitet daneben den City-Fonds und den Stadtteilfonds, welche das private Engagement in der Bochumer Innenstadt stärken sollen.