BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Umwelttipps

Wilde Kippen

"Abfälle, für die sich niemand verantwortlich fühlt"

Umwelttipps

Jeder von uns sieht sie täglich an den Straßenrändern, in den Straßengräben, an Waldwegen und Einfahrten, im Wald und in der freien Landschaft oder auch in Hinterhöfen und verlassenen Industriegebieten:  Achtlos weggeworfene Kleinteile oder gezielt abgelegte Müllsammlungen. Als „Wilde Kippe“ werden Abfälle bezeichnet, für die sich niemand verantwortlich fühlt.

Die Palette der abgestellten oder weggeworfenen Abfälle ist groß: Bauabfälle, Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Fernseher, Sperrmüll, Kartonagen, Farbeimer, Hausmüll oder auch Gefahrgut, wie Benzinkanister oder Ölbehälter. Wilde Kippen wachsen häufig sehr schnell. Bleibt der Müll zu lange stehen, wird oft anderer Müll oder gar schadstoffhaltige Abfälle von anderen Bürgern unerlaubt dazu gestellt. Ohne jegliche Rücksicht auf Schäden für Wasser und Boden, ohne Rücksicht auf den hässlichen Anblick oder Fragen der Hygiene wird die Allgemeinheit mit den Folgen belastet.

Doch die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wächst. Täglich gehen bei der unteren Abfallbehörde Beschwerden und Anzeigen über unbefugte Abfallablagerungen ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen jedem Hinweis nach und sorgen dafür, dass die Rechnung der umweltverschmutzenden Verursacher nicht aufgeht.

Nicht ordnungsgemäß entsorgter Abfall, der vorsätzlich illegal auf öffentlich zugänglichen Flächen abgeladen wird, verschandelt nicht nur die Umgebung, sondern ist immer eine Ordnungswidrigkeit, die empfindliche Geldbußen nach sich ziehen kann. Bei so genannten gefährlichen Abfällen handelt es sich sogar um eine Straftat (§ 326 Strafgesetzbuch), die mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft wird. Bei Verstößen wird grundsätzlich ein Bußgeld- oder Strafverfahren eingeleitet. Die gesetzliche Höchstgeldbuße beläuft sich auf 10.000 Euro.

Dabei kann jeder Bochumer Haushalt beispielsweise die Sperrmüllentsorgung der USB Bochum GmbH (USB) einmal im Jahr kostenlos in Anspruch nehmen. Viele Abfälle (zum Beispiel Sperrmüll, Altkleider, Kartonagen, Altreifen und Grünschnitt) können außerdem kostenlos an den Wertstoffhöfen entsorgt werden. Bei weiteren Fragen zur Abfallentsorgung können sich Bürgerinnen und Bürger auch an die Abfallberatung des USB unter der kostenfreien Rufnummer 0800 3336288 wenden.

Sie möchten, dass es in Ihrer Umgebung nicht mehr zu „Wilden Kippen“ kommt?

Dann unterstützen Sie uns und melden Sie uns „Wilde Kippen“ und gegebenenfalls deren Verursacher. Denn nur mit Hilfe sachdienlicher Hinweise können Umweltsünder überführt werden.

Gerne können Sie „Wilde Kippen“ über das BürgerEcho (Mängelmelder) der Stadt Bochum oder auch telefonisch melden.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne:

Umwelt- und Grünflächenamt

Frau Giehl

Telefonnummer
0234 910-3512
Faxnummer
0234 910-1438
Zimmer 3.1.590
E-Mail Adresse
AGiehl@bochum.de
Sachbearbeiterin
Umwelt- und Grünflächenamt

Frau Küßner

Telefonnummer
0234 910-2841
Faxnummer
0234 910-1438
Zimmer 3.1.590
E-Mail Adresse
NKuessner@bochum.de