BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Dienstleistungen und Infos

Traditionsfeuer

Sie möchten ein Traditionsfeuer (zum Beispiel Osterfeuer, Martinsfeuer) abbrennen.

Dienstleistungen und Infos

Osterfeuer

Osterfeuer haben eine lange Tradition. Sie werden schon seit Jahrhunderten entzündet, um den Winter zu vertreiben. Es darf am Gründonnerstag, am Samstag vor Ostern, am Ostersonntag oder am Ostermontag entzündet werden.

Martinsfeuer

Die Martinsfeuer werden traditionell jedes Jahr in der Zeit um den 11. November anlässlich des Festes des Heiligen St. Martin zur Brauchtumspflege von Vereinen, Kindergärten und kirchlichen Organisationen durchgeführt.

Traditionsfeuer sind grundsätzlich nicht verboten, soweit die Nachbarschaft oder die Allgemeinheit hierdurch nicht gefährdet oder erheblich belästigt werden. Dann bedarf es auch keiner gesonderten Erlaubnis zum Abbrennen eines Traditionsfeuers.

Um eventuelle Belästigungen in der überwiegend dicht bebauten Umgebung zu verhindern, empfehlen sich folgende Maßnahmen:

Damit es nicht zu einer starken Rauchentwicklung kommt und dieser Rauch dann konzentriert in Wohn- und Schlafräume dringt, sind nur geeignete Materialien zum Abbrennen zu verwenden. Bei dem Brennmaterial muss es sich um trockene und unbehandelte Hölzer, wie zum Beispiel Buchen- oder Birkenscheite, handeln.

Die Feuerstelle selbst sollte nicht größer als ein Quadratmeter und nicht höher als ein Meter aufgeschichtet werden, da man dann davon ausgehen kann, dass sich Belästigungen aufgrund der Größe des Feuers in Grenzen halten.

Das Feuer sollte nicht länger als zwei Stunden brennen und selbstverständlich beaufsichtigt werden.
Zu empfehlen ist in diesem Zusammenhang, Löschmaterial bereitzuhalten.

Zu beachten ist des Weiteren, dass während der Nachtruhezeit von 22 Uhr bis 6 Uhr Betätigungen verboten sind, die die Nachtruhe stören könnten.

Bei feuchter Witterung oder starkem Wind wird das Abbrennen des Feuers in der Regel zu erheblichen Belästigungen führen und ist daher nicht zulässig!

Das Verbrennen von Abfällen, auch von pflanzlichen Abfällen, ist verboten und wird entsprechend geahndet!

Im Sinne des Natur- und Artenschutzes ist darauf zu achten, dass die Holzhaufen am Tag des Abbrennens aufgeschichtet beziehungsweise umgeschichtet werden, damit eventuell schutzsuchende Tiere nicht gefährdet werden.

Sachbearbeiterin
Umwelt- und Grünflächenamt

Frau Wieczorek

Telefonnummer
0234 910-1406
Faxnummer
0234 910-1438
Zimmer 3.1.580
E-Mail Adresse
HWieczorek@bochum.de

Adresse / Kontakt

Umwelt- und Grünflächenamt
Technisches Rathaus (TR)
Hans-Böckler-Straße 19
44777 Bochum

Navigation

44787 Bochum

E-Mail Adresse
umweltamt@bochum.de

Öffnungszeiten

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Das Bild zeigt das Technische Rathaus.

Anfahrt / Standort

Parkmöglichkeiten

Parkmöglichkeiten bietet zum Beispiel das Parkhaus P3 Rathaus (BVZ).
Mehr Infos zu Parkmöglichkeiten in Bochum

Barrierefreier Zugang

Das Verwaltungsgebäude besitzt zwei Fahrstühle und ist ebenerdig zugänglich.