BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Dienstleistungen und Infos

Offene Feuer / Grillen

Informationen darüber, was Sie bei offenen Feuern oder beim Grillen beachten müssen

Dienstleistungen und Infos

Das Abbrennen von Gegenständen zum Zwecke der Rückgewinnung einzelner Bestandteile oder zu anderen Zwecken (zum Beispiel Brauchtumsfeuer) im Freien, wird gemäß § 7 des Landes-Immissionsschutzgesetzes geregelt.

Hierunter fallen offene Feuer in Feuerschalen, als Lagerfeuer, Stockbrotfeuer sowie Brauchtumsfeuer (Osterfeuer, Martinsfeuer) sowie das vielfach übliche Grillen.

Diese Feuer sind erlaubt, soweit die Nachbarschaft hierdurch nicht erheblich belästigt oder gefährdet wird.

Der Standort des Feuers ist so zu wählen, dass er so weit wie möglich von der nächsten Wohnbebauung entfernt ist. Der unvermeidbare Qualm darf nicht in die Wohn- und Schlafräume dringen. Es dürfen hierbei nur trockene, unbehandelte Hölzer verwendet werden beziehungsweise beim Grillen Holzkohle oder Briketts.

Das vielfach übliche Grillen ist auch unter diesen Voraussetzungen erlaubt. Es sollte jedoch nicht täglich über Stunden stattfinden und die Nachbarschaft erheblich beeinträchtigen.

Das Verbrennen von Abfällen ist immer verboten und wird geahndet. Grünabfälle können kostenlos an den Wertstoffhöfen abgegeben beziehungsweise über die Biotonne ordnungsgemäß entsorgt werden. Immer wieder werden Beschwerden über Belästigungen durch solche Feuer vorgetragen. Daher sollte eine besondere Rücksichtnahme selbstverständlich sein.

Gerade bei hohen Temperaturen und langer Trockenheit sollte auf offene Feuer verzichtet werden. Es besteht die Gefahr, dass sich im Umfeld befindliche Sträucher oder Gräser entzünden (Löschmaterial:  Eimer Wasser, Gartenschlauch sind immer bereitzustellen). Das Feuer muss selbstverständlich auch beaufsichtigt werden.

Bei sehr warmen Außentemperaturen über einen längeren Zeitraum ist auch ein Luftaustausch in den Wohnungen schwierig. Versuchen abends die Nachbarn, ihre aufgeheizten Räume zu lüften, dringt der Qualm in die Räumlichkeiten hinein. In diesen Situationen sollte Rücksicht genommen und auf solche Feuer verzichtet werden.

Sachbearbeiterin
Umwelt- und Grünflächenamt

Frau Wieczorek

Telefonnummer
0234 910-1406
Faxnummer
0234 910-1438
Zimmer 3.1.580
E-Mail Adresse
HWieczorek@bochum.de

Adresse / Kontakt

Umwelt- und Grünflächenamt
Technisches Rathaus (TR)
Hans-Böckler-Straße 19
44777 Bochum

Navigation

44787 Bochum

E-Mail Adresse
umweltamt@bochum.de

Öffnungszeiten

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Das Bild zeigt das Technische Rathaus.

Anfahrt / Standort

Parkmöglichkeiten

Parkmöglichkeiten bietet zum Beispiel das Parkhaus P3 Rathaus (BVZ).
Mehr Infos zu Parkmöglichkeiten in Bochum

Barrierefreier Zugang

Das Verwaltungsgebäude besitzt zwei Fahrstühle und ist ebenerdig zugänglich.