BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Dienstleistungen und Infos

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)

Dienstleistungen und Infos

Was suche ich, bin ich hier richtig?

Sie haben eine Asiatische Hornisse oder ihr Nest entdeckt und möchten dies melden.

Die Asiatische Hornisse ist eine aus Südostasien stammende, kleine Verwandte der Europäischen Hornisse und breitet sich derzeit rasant in Nordrhein-Westfalen aus. Sie wird als potenzielle Bedrohung für Bienenvölker gesehen und steht auf der EU-Liste der prioritären gebietsfremden invasiven Arten.

Um wirksame und effiziente Maßnahmen zur Eindämmung einleiten zu können, ist es wichtig, möglichst früh im Jahr Kenntnis über Vorkommen der Asiatischen Hornisse zu erhalten und Sichtungen zu melden.

Die Asiatische Hornisse wird häufig mit der etwas größeren heimischen Hornisse verwechselt. Die Abbildung zeigt, wie die beiden Arten sicher voneinander unterschieden werden können.

Gegenüberstellung / Vergleich Asiatische und Europäische Hornisse (Quelle: Dr. Otto Boecking)

Je nach Witterung bildet die Asiatische Hornisse ab Mitte April das Gründungsnest oft in Bodennähe, zum Beispiel in Hecken, unter Hallendächer oder Balkonen. Aber anders als die heimische Hornisse baut die invasive Art ab circa Juli das Sekundärnest, freihängend in Baumkronen in Höhen von 10 Meter und mehr. Somit bleibt das Nest in der Vermehrungsphase oft unentdeckt. Nur ein kleiner Teil wird in Gebäuden am Gebälk von Scheunen, Schuppen und Dachböden gebaut.

Sekundärnest Vespa velutina (Quelle: Velutina.de/Thomas Beissel)

Gegenüber Menschen zeigt die Asiatische Hornisse ebenso wie die europäische Verwandte ein auffallend defensives Verhalten.

Beobachtungen bitte an das LANUK (Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW) und an die Untere Naturschutzbehörde melden.

Wer asiatische Hornissen beobachtet, sollte das bitte nach Möglichkeit mit einem Fotobeleg im Neobiota-Portal melden. Das geht auch mit einer Smartphone-App, mit der direkt am Fundort Standortdaten und Bildmaterial gemeldet werden können. Wichtig ist in jedem Fall die genaue Angabe des Standorts und wenn möglich, aus welcher Richtung die Tiere an- oder abfliegen.

Zum Neobiota-Portal

Umwelt- und Grünflächenamt

Untere Naturschutzbehörde

E-Mail Adresse
UNB@bochum.de