BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Blühstreifenprogramm in Bochum

Blühwiesen in Park- und Grünanlagen

Infos zu Unterhaltung/Pflege und Standorten

Blumenwiese mit einem Plakat zur Kampagne "Bochum blüht und summt"
Die städtischen Blühwiesen sind am Schild von Bochum blüht und summt nun überall im Stadtgebiet wiederzuerkennen. (Quelle: Stadt Bochum)

Blühstreifenprogramm in Bochum

Unterhaltung und Plege von Blühwiesen

Bei einer Blühwiese wird der Schnitt mit einem für die Langmahd geeignetem Mähwerk, wie zum Beispiel Balken- oder Kreiselmähwerk, durchgeführt. Der Balkenmäher schneidet das Gras, ohne es abzuschlagen und zu zerkleinern.

Das Mähgut bleibt einige Tage auf der Fläche liegen, trocknet ab und kann somit, bevor es abgeräumt wird, aussamen. Aus diesen Samen entwickeln sich dann die Pflanzen im darauffolgenden Jahr. Das Mähgut wird anschließend zusammengerecht, abtransportiert und entsorgt.

Der geeignete Mahdzeitpunkt ist sehr wichtig für die Entwicklung der Wiese. In der Regel sind zwei Schnitte notwendig. Der erste Schnitt, im Juni, muss leider durchgeführt werden, wenn die Wiese in voller Blüte steht. Dies ist jedoch wichtig, damit sich eine zweite Sommerblüte entwickeln kann, die ebenfalls ein großes Nahrungsangebot für die Insekten bereitstellt.

Die zweite Mahd erfolgt im Herbst, so dass die Wiese im Spätsommer einen etwas vertrockneten und ungepflegten Eindruck erwecken kann. Dieser Schnittzeitpunkt ist aber ebenfalls wichtig, damit der Samen für das folgende Jahr ausreifen kann.

Eine neu angelegte Wiese benötigt Zeit um sich zu entwickeln. Die Pflanzen sind mehrjährig und blühen oft noch nicht im ersten Jahr. Das Erscheinungsbild der Flächen kann von Standort zu Standort je nach Bodenbeschaffenheit und Witterung auch bei Verwendung des gleichen Saatgutes unterschiedlich sein, da sich verschiedene Pflanzenarten durchsetzen.

Zum Teil engagieren sich interessierte private Initiativen tatkräftig und legen in Absprache mit dem Umwelt- und Grünflächenamt eigenständig Blühwiesen an und pflegen diese.

So wurden im Jahr 2018 durch den Vorsitzenden des Naturschutzbeirates bei der Unteren Naturschutzbehörde mehrjährige Blühwiesen mit einer Gesamtflächengröße von circa 700 qm in der Grünanlage Kassenbergsfeld in Bochum Dahlhausen zwischen der Kassenberger Straße und dem Herbergsweg angelegt.

Der Arbeitskreis Umweltschutz e.V. hat in der Grünanlage Wiesental in Bochum Weitmar in der Nähe der Friederikastraße eine Fläche von circa 350 qm angelegt und unterhält sie eigenständig.

Die Bezirksvertretung Bochum-Südwest hat in der Grünanlage Chursbusch und im Dürertal ebenfalls Blühwiesen angelegt und pflegt diese seit Jahren eigenständig.

Standorte

Im Sommer 2022 wurden weitere Blühwiesen auf bereits bestehenden Grünflächen angelegt. Die Standorte befinden sich alle in Park- und Grünanlagen, da hier ausreichend große Flächen zur Verfügung stehen, um eine möglichst wirtschaftliche Bearbeitung zu ermöglichen. Hier muss außerdem, anders als im Straßenraum, nicht mit Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Sichtbehinderungen von fließendem Verkehr oder Absperrmaßnahmen bei der Arbeitsdurchführung gerechnet werden.

Die Standorte sind verteilt über das gesamte Stadtgebiet und haben eine Gesamtflächengröße von 29.500 qm.

Bei einem Ausbau von neu angelegten Grünflächen, oder einer umfangreichen Umgestaltung vorhandener Grünanlagen, werden grundsätzlich auch die ökologischen Aspekte bedacht. Soweit möglich und sinnvoll werden zum Beispiel heimische Gehölze verwendet und Staudenbeete und Blühwiesen angelegt, die der Biodiversität förderlich sind.

Umgesetzt wurde dies in Bezug auf Blühwiesen bereits im Ruhrauenpark in Dahlhausen im Bereich der Spielzone West an der Dr.-C.-Otto-Straße. Dort soll auf einer Fläche von circa 9.500 qm vor allem die sich selbst auf magerem, stickstoffarmen Boden entwickelnde artenreiche Vegetation durch die richtigen Pflegemaßnahmen gefördert werden.

Im Rahmen des Ausbaus des Geländes Mark 51° 7 wurden mehrere Blühwiesen mit einer Gesamtgröße von bisher circa 34.000 qm angelegt.