BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Nachhaltigkeitsstrategie Bochum

Wie ist die Nachhaltigkeitsstrategie aufgebaut?

Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitsstrategie setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen.

Teil 1 beinhaltet den Bericht zur „Global Nachhaltige Kommune in NRW“ (GNK NRW), ein Projekt, in dem Bochum gemeinsam mit der LAG 21 eine Strategie im Kontext der SDGs auf kommunaler Ebene entwickelt hat. Die Strategie als Ergebnis des Projekts liefert konkrete Ziele und Maßnahmen für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in Bochum. Sie beinhaltet eine Bestandsaufnahme von Projekten oder Konzepten, wie beispielsweise dem Klimaschutzkonzept von 2015. Auf dieser Basis entstanden priorisierte Ziele und Maßnahmen.

Teil 2 der Nachhaltigkeitsstrategie wird durch den Klimaplan Bochum 2035 gebildet. Der Klimaplan stellt eine wissenschaftliche Aktualisierung der Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungskonzepte der vorherigen Jahre dar. Unter den Aspekten des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung berücksichtigten die Beteiligten aktuelle Risiken und Potenziale und entwickelten umsetzungsorientierte Maßnahmen, um Bochum zu einer klimaneutralen Schwammstadt zu machen.

In Teil 3 werden die ersten beiden Teile zusammengeführt und zu einer gesamtheitlichen Strategie verbunden. Damit sind alle Handlungsfelder einer nachhaltigen Kommunalentwicklung, wie sie der Rat für Nachhaltige Entwicklung definiert hat, in Bochum berücksichtigt.
Das Aktivitätenprogramm als vierter Teil stellt die konkreten Projekte dar, die im Zuge der Strategie umgesetzt werden.