Saubere Energien
Wir fördern saubere Energien, um Bochum klimaneutral zu machen.
Nachhaltigkeitsstrategie Bochum
Die Stadt Bochum ist im Juni 2022 in den „Wattbewerb“ eingestiegen. Der Wettbewerb richtet sich an Städte und Gemeinden, die gegeneinander antreten, um den schnellsten Zubau von Photovoltaikleistung auf den Dächern zu realisieren.
Der Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen wurde durch das Solarpaket der Bundesregierung vereinfacht. Der Bundestag hat nun eine weitere Vereinfachung im Wohnungs- und Mietrecht verabschiedet.
Weitere Infos unter: Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung
Sobald es neue Fördermöglichkeiten gibt, informieren wir Sie darüber auf unserer Internetseite. Im Rahmen der Bochumer Nachhaltigkeitsstrategie und der Aktivität „T1-7 Aktivierungsoffensive Photovoltaik“ werden weitere allgemeine Informationen vermittelt. Darüber hinaus bieten wir individuelle Beratungen zu Vorteilen und unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von PV- und Solaranlagen (mit Speicher) sowie zu möglichen Förderprogrammen an.
Wohl jede Autofahrerin und jeder Autofahrer weiß, wieviel Kraftstoff das eigene Fahrzeug verbraucht. Aber wissen Sie auch, wie hoch der Energieverbrauch im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung ist und wie viel Wärme unnötig durch Wand, Dach und Fenster verloren geht? Oder wie viel Energie Sie mit einer optimierten Heizungsanlage einsparen könnten?
Nutzen Sie das Angebot einer staatlich geförderten Energieberatung, um Ihr Zuhause klimafreundlich zu gestalten, im Haushalt Energie zu sparen und so die Nebenkosten zu senken.
Neben einer allgemeinen Energieberatung in der Beratungsstelle bietet die Verbraucherzentrale NRW verschiedene kompakte Vor-Ort-Beratungen in Bochum an. In Form eines Energie-Checks beraten Energiefachleute Sie zu Hause zur energetischen Haussanierung, zum Einsatz erneuerbarer Energien, zu Fragen in Sachen Dämmung und Heiztechnik in Wohnräumen und zum Energiesparen im Haushalt. Der Eigenanteil bei den Kosten beträgt maximal bei 30 Euro.
Energieberatung in der Beratungsstelle: https://www.verbraucherzentrale.nrw
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) fördert Energieberatungen für Wohngebäude. Die Energieberatung kann dabei wahlweise die Gesamtsanierung zum Effizienzhaus darstellen oder Ihnen einen individuellen Sanierungsplan aufzeigen, mit dem das Gebäude Schritt für Schritt umgestaltet werden kann. Als Gebäudeeigentümerin und Eigentümer erhalten Sie bis zu 50 Prozent des Beratungshonorars als Zuschuss. Der maximale Zuschuss für Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt 650 Euro, für größere Wohngebäude liegt er bei 850 Euro. Falls Eigentumsgemeinschaften (WEGs) oder ähnliche Gruppen die Energieberatung im Rahmen einer Versammlung wahrnehmen, gibt es dafür ebenfalls einen Zuschuss von 250 Euro einmalig pro WEG.
Unter bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw können Verbraucherinnen und Verbraucher Termine für eine individuelle und kostenlose Video- und Telefonberatung buchen. Ansprechpartnerin in der Beratungsstelle Bochum ist Stephanie Kallendrusch.
Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude: https://www.bafa.de
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude werden bei energetischen Sanierungsmaßnahmen Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen staatlich gefördert. Es gibt 50 Prozent Zuschuss oder einen zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss über die BAFA oder die KfW-Bank.
Planungs- und Beratungsleistungen können schon vor dem Antrag in Anspruch genommen werden. Ein/e gelistete/r Energie-Expertin oder -Experte des Bundes muss über www.energie-effizienz-experten.de bei Anträgen für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, der Anlagentechnik (außer Heizung) sowie bei der Fachplanung und Baubegleitung eingebunden sein.
Die Stadt Bochum ist Mitglied im landesweiten Netzwerk ALTBAUNEU, das Energieeffizienz und Wärmenutzung fördert und über Energieberatungsangebote informiert.
Nähere Informationen gibt es unter: www.alt-bau-neu.de/bochum.