Einbindung in Bochumer Kulturinstitutionen
Corporate Design Guide
Die bevorzugte Darstellung der Dachmarke im Rahmen der Kulturinstitutionen ist die schwarze und die negative Variante. Die Dachmarke fügt sich so medien- und institutionenübergreifend harmonisch in die bestehenden Corporate Designs ein.
Falls eine farbliche Darstellung der Dachmarke im Gesamtlayout nötig ist (z.B. Logoreihe mit farbigen Kooperationspartnern) kann die Dachmarke sowohl in der Stadt Bochum Markenfarbe Cyan als auch in der Markenfarbe des der Institution eingefärbt werden.
Die Dachmarke darf auf allen Farben und auf farbigen und schwarz-weißen Bildern in der schwarzen und negativen Variante stehen.


Beispiel am Format DIN A4
297 mm / 10 = 29,7 mm
minimale Logobreite = 30 mm
Die Dachmarke der Stadt Bochum nimmt auf den Publikationen der Kulturinstitutionen die Position eines „sekundären Absenders“ ein. Die bevorzugte Position ist somit am Ende des kulturellen Inhaltes. Hier kann die Dachmarke prominent als Abbinder auftreten. Die Position im Layout kann sich nach der individuellen Gestaltung der jeweiligen Institution richten. Es ist sowohl eine linkssbündige, eine zentrierte als auch eine rechtsbündige Ausrichtung innerhalb des Layouts möglich. Die Kombination mit weiteren Fremdlogos lässt sich ebenfalls umsetzen.
Minimalbreite des Logos:
Die Minimalbreite der Dachmarke errechnet sich für DIN-Formate aus folgenden
Formeln und kann darauffolgend maximal auf 125 % skaliert werden.
DIN A5 / DIN A6 / DIN lang: Logobreite = längere Seite / 8
DIN A4 / DIN A3: Logobreite = längere Seite / 10
DIN A2: Logobreite = längere Seite / 12
DIN A0: Logobreite = längere Seite / 14
(Die Werte werden gerundet.)

Beispiel bei Sonderformaten
Beispiel am Format 285 mm x 102 mm
285 mm / 10 = 28,5 mm
minimale Logobreite = 28,5 mm
Bei Sonderformaten richtet sich die Berechnung der Breite der Dachmarke nach der Minimalbreite des Logos aus dem flächenmäßig naheliegensten DIN-Format. Das Logo kann anschließend analog der DIN-Formate auf 125 % oder alternativ auf 75 % skaliert werden.
Horizontale Anordnung
Steht die Dachmarke auf Publikationen der Kulturinstitutionen im Zusammenhang mit einem oder mehreren Kooperationspartnern, wird diese optisch leicht vergrößert eingesetzt und durch eine Linie von den anderen Logos getrennt. Die Dachmarke wird in der horizontalen Variante rechts von den Kooperationspartnern und in der vertikalen Variante unter den Kooperationspartnern platziert.

1. Die Höhe und Breite der Trennlinie wird durch die Größe der Dachmarke bestimmt. Die Linie kann in Schwarz, negativ, cyan oder in einer Fremdfarbe eingefärbt werden.

2. Der Abstand zur Trennlinie wird ebenfalls durch die Größe der Dachmarke bestimmt. Bei horizontalen Anordnung kann der Abstand wahlweise 2 oder 1 1/2 Bücher betragen.

3. Die Logos werden in der Höhe optisch zueinander ausgerichtet.
Vertikale Anordnung
Steht die Dachmarke auf Publikationen der Kulturinstitutionen im Zusammenhang mit einem oder mehreren Kooperationspartnern, wird diese optisch leicht vergrößert eingesetzt und durch eine Linie von den anderen Logos getrennt. Die Dachmarke wird in der horizontalen Variante rechts von den Kooperationspartnern und in der vertikalen Variante unter den Kooperationspartnern platziert.
1. Die Höhe und Breite der Trennlinie wird durch die Größe der Dachmarke bestimmt. Die Linie kann in Schwarz, negativ, cyan oder in einer Fremdfarbe eingefärbt werden.
2. Der Abstand zur Trennlinie wird ebenfalls durch die Größe der Dachmarke bestimmt. Bei vertikaler Anordnung kann der Abstand wahlweise 1 oder 1 1/2 Bücher betragen.
3. Die Logos werden linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausgerichtet
Anwendungsbeispiele
Geschäftsausstattung

Die Dachmarke der Stadt Bochum wird auf den Briefbögen der Kulturinstitutionen auf einem „Clip“ integriert. Dieser „Clip“ wird in der Markenfarbe der Institution eingefärbt, damit eine harmonische Integration der Dachmarke in das Erscheinungsbild der Institution gewährleistet ist. Der „Clip“ kann sowohl am linken als auch am rechten Formatrand integriert werden. Die Höhe ist variabel.
Aufbau „Clip“
Die Dachmarke der Stadt Bochum wird auf den Briefbögen der Kulturinstitutionen auf einem „Clip“ integriert. Dieser „Clip“ wird durch einen umlaufenden Schatten von dem Erscheinungsbild der Institution hervorgehoben. Der „Clip“ kann sowohl am linken als auch am rechten Formatrand integriert werden. Die Höhe ist variabel.
Aufbau „Clip mit Schatten“