In hundert Jahren ist einiges in Bochum passiert und die Pressestelle hat es begleitet. Ob der Neubau des Bochumer Hauptbahnhofs, die erste Fahrt der U 35, die Eingemeindung von Wattenscheid oder der Besuch vom Dalai Lama – die Pressestelle war dabei und hat alles festgehalten.
Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz und der Dalai Lama. (Quelle: Stadt Bochum)
Besuch von Reichspräsident Paul von Hindenburg im Jahr 1925. (Quelle: Stadt Bochum)
Reichspräsident Paul von Hindenburg besucht am 17. September anlässlich der „Befreiungsfeier für Westfalen“ die Stadt Bochum. Die Besetzung des Ruhrgebiets endete Mitte 1925 nach Abzug französischer Truppen.
Aufstellung der Olympiaglocke auf dem Rathausvorplatz anlässlich der Olympischen Spiele 1936. (Quelle: Stadt Bochum)
Am 14. August 1935 goss der Bochumer Verein anlässlich der Olympischen Spiele 1936 die Olympiaglocke. Die Glocke wurde im Januar 1936 auf dem Rathausvorplatz in Bochum ausgestellt und anschließend nach Berlin überführt und am 11. Mai 1936 in den Glockenturm am Olympiastadion gehoben. Die Glocke wurde vom 14. bis 26. Dezember 1935 auf dem Rathausvorplatz in Bochum ausgestellt. Im Januar 1936 wurde sie nach Berlin überführt. Am 11. Mai 1936 ist die Glocke dann in den Glockenturm am Olympiastadion gehoben worden.
Der 73. Deutsche Katholikentag fand 1949 in Anwesenheit von Konrad Adenauer in Bochum statt. (Quelle: Stadt Bochum)
Der 73. Deutsche Katholikentag fand vom 1. bis zum 4. September unter dem Motto Gerechtigkeit schafft Frieden statt. Mit über 500.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Nationen im noch zerstörten Bochum war dies die erste Großveranstaltung im Nachkriegsdeutschland, die von den Alliierten Besatzungskräften genehmigt wurde.
Unter den Gästen war auch Konrad Adenauer, damals Präsident des Parlamentarischen Rates, der zwei Wochen später zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik ernannt wurde.
Stadtbaurat Clemens Massenberg eröffnet im Jahr 1952 die erste Schwimmhalle des Stadtbades. (Quelle: Stadt Bochum)
Nach fast zwei Jahren Bauzeit eröffnet Stadtbaurat Clemens Massenberg am 1. Dezember die erste Schwimmhalle des Stadtbads. Wegen zahlreicher aufwendiger Neuheiten in Technik und Bauweise gilt das Stadtbad Bochum einige Jahre als eines der modernsten Hallenbäder Europas.
Der erste elektrische Zug auf der Strecke Hamm-Düsseldorf im Bochumer Hauptbahnhof im Jahr 1957. (Quelle: Stadt Bochum)
Der Bochumer Hauptbahnhof wird gebaut. Am 1. Juni fährt der erste elektrische Zug in den Bahnhof. Bochum bekommt durch die Wahl des Standorts des Bahnhofs gegen Ende des Wiederaufbaus eine neue Ausrichtung des Stadtzentrums.
Die erste Großzeche Prinz-Regent in Bochum wird im Jahr 1960 stillgelegt. (Quelle: Stadt Bochum)
Die Schließung von Bochumer Zechen beginnt. Mit der Zeche Prinz-Regent stellt die erste Großzeche ihren Betrieb ein. Die letzte Schicht ist am 27. Februar 1960.
Eröffnung der städtischen Kunstgalerie (heute Kunstmuseum Bochum) in der Villa Marckhoff im Jahr 1960. (Quelle: Stadt Bochum)
Die städtische Kunstgalerie (das heutige Kunstmuseum Bochum) eröffnet am 2. April in der Villa Marckhoff.
Stadtbaurat Linz, Stadtrat Habbe und Dr. Rienemann bei der Vertragsunterzeichnung zwischen der Stadt Bochum und der Opel AG. (Quelle: Stadt Bochum)
Die Verträge zwischen der Firma Opel und der Stadt Bochum werden am 20. Mai unterzeichnet. Der Bau des damals modernsten Automobilwerks in Europa konnte beginnen.
Der Besuch aus der Partnerstadt Sheffield im Jahr 1964 wird für die Bochumer Jahresschau gefilmt. (Quelle: Stadt Bochum)
Besuch aus Sheffield, seit 1950 die erste Bochumer Partnerstadt, wird am 17. April im Innenhof des Rathauses empfangen.
Willy Brandt im Innenhof des Bochumer Rathauses bei seinem Besuch im Jahr 1965. (Quelle: Stadt Bochum)
Bei seinem Besuch am 13. Juli trägt sich der seinerzeit regierende Oberbürgermeister von Berlin und spätere Bundeskanzler Willy Brandt unter den Blicken der Stadtspitze in das Goldene Buch ein. Am gleichen Tag besichtigt er die im Bau befindliche Ruhr-Universität.
Der erste Student schreibt sich im Jahr 1965 an der Ruhr-Universität Bochum ein. (Quelle: Stadt Bochum)
Unter großem Medieninteresse schreibt sich am 20. Oktober der erste Student an der neu gegründeten Ruhr-Universität Bochum ein. Die Eröffnung der RUB war 1962 die erste Universitätsneugründung in der Bundesrepublik.
Eine Boeing 707 der Lufthansa wird 1966 in Düsseldorf auf den Namen "Bochum" getauft. (Quelle: Stadt Bochum)
Eine Boeing 707 der Lufthansa wird am 21. April in Düsseldorf getauft. Sie erhält den Namen der Patenstadt: „Bochum“. Sie ist das erste Flugzeug von vielen, die Bochums Namen tragen.
Ausschnitt aus dem Theaterstück "Garten der Lüste" von 1970 im Schauspielhaus Bochum. (Quelle: Stadt Bochum)
In den 1970ern gibt es am Schauspielhaus viele Theaterskandale. Hier eine Szene aus „Garten der Lüste“ von 1970.
Demonstration auf dem Rathausvorplatz gegen die geplante Eingemeindung Wattenscheids im Jahr 1973. (Quelle: Stadt Bochum)
Wattenscheiderinnen und Wattenscheider protestieren am 8. Januar heftig gegen die geplante kommunale Neugliederung.
Groß inszeniertes Picknick auf den Ruhrwiesen für die Jubiläumsbroschüre des Schlachthofs. (Quelle: Stadt Bochum)
Die Broschüre zum Schlachthof-Jubiläum wird mit großem Aufwand erstellt, inklusive eines groß inszenierten Picknicks in den Ruhrwiesen. Der Fotograf wird nach der Broschüre Vegetarier.
Richard Serra und Kulturdezernent Dr. Erny bei der Aufstellung des Kunstwerks Terminal. (Quelle: Stadt Bochum)
Richard Serra und Kulturdezernent Dr. Erny bei der Aufstellung des „Terminals“ am 20. Mai. Schon der Ankauf des Kunstwerks im Jahr 1977 spaltet die Meinung der Bochumer Bevölkerung. Bei der Radio-Veranstaltung „Hallo Ü-Wagen“ des WDR im Jahr 1980 wird über das Kunstwerk gesprochen - Tausende von Bochumerinnen und Bochumern nehmen teil.
Übergabe der Glocke des Bochumer Vereins an die Öffentlichkeit. (Quelle: Stadt Bochum)
Bei der Eröffnung der „Bürgerwoche Mitte“ am 16. August vor dem Rathaus wird die Glocke des Bochumer Vereins der Öffentlichkeit übergeben. Die Glocke war 1867 ein Highlight der Weltausstellung in Paris und ist die zweitgrößte Glocke in Deutschland.
Volksradfahren am autofreien Sonntag im Jahr 1980. (Quelle: Stadt Bochum)
Autofreier Sonntag durch die Ölkrise: Die leeren Straßen werden am 8. Juni zum Volksradfahren genutzt.
Udo Lindenberg und Joseph Beuys beim Friedensfest im Ruhrstadion im Jahr 1982. (Quelle: Stadt Bochum)
Die „Künstler für den Frieden“ geben an mehreren Orten in Deutschland Konzerte. Das Friedensfest im Ruhrstadion ist davon die größte Veranstaltung. Neben vielen anderen kommen Udo Lindenberg, Joseph Beuys, Katja Ebstein und Hanns Dieter Hüsch nach Bochum.
Empfang der Partnerstädte zum 600. Bochumer Maiabend-Fest im Jahr 1988. (Quelle: Stadt Bochum)
Empfang der Partnerstädte im Ratssaal zum 600. Bochumer Maiabend-Fest. Die damaligen Bürgermeister von Donezk, Oviedo und Sheffield tragen sich am 26. April ins Goldene Buch ein.
Empfang der Fußballmannschaft SG Wattenscheid 09 im Rathaus Wattenscheid zum Aufstieg in die 1. Fußballbundesliga im Jahr 1990. (Quelle: Stadt Bochum)
Mit den Fußballspielern der SG Wattenscheid 09 freut sich Sponsor Klaus Steilmann über den Aufstieg in die erste Bundesliga im Mai 1990.
Abschlussveranstaltung des deutschen Turnfestes im Jahr 1990. (Quelle: Stadt Bochum)
Das erste gesamtdeutsche Turnfest nach dem Ende der Teilung Deutschlands findet vom 27. Mai bis zum 3. Juni 1990 in Bochum und Dortmund statt.
Feierliche Eröffnung der U-Bahnlinie U35 im Jahr 1993. (Quelle: Stadt Bochum)
Die Stadtbahnlinie U 35 wird fertiggestellt. Am 27. November fährt sie das erste Mal bis zur Hustadt und verbindet nun Herne und die Innenstadt mit der RUB.
Nacht der Industriekultur an der Jahrhunderthalle Bochum im Jahr 2001. (Quelle: Stadt Bochum)
Die erste lange Nacht der Industriekultur findet am 26. Mai statt. Ein Veranstaltungsort der ersten Stunde ist die Jahrhunderthalle Bochum.
Verlegung des Stolpersteins für Dr. Otto Ruer durch den Kölner Künstler Gunter Demnig mit Alt-Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber. (Quelle: Stadt Bochum)
Seit November 2004 werden auch in Bochum „Stolpersteine“ verlegt. Vor dem Rathaus erinnert seit 2006 ein Stein an den Oberbürgermeister Dr. Otto Ruer.
Einweihung der neuen Synagoge der jüdischen Gemeinde Bochum, Herne, Hattingen. (Quelle: Stadt Bochum)
Mit dem feierlichen Einzug der Thorarollen wird die neue Synagoge am 16. Dezember eröffnet.
Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz und der Dalai Lama. (Quelle: Stadt Bochum)
Der Dalai Lama trägt sich am 16. Mai in das Goldene Buch der Stadt ein und erhält eine Miniatur-Glocke als Gastgeschenk.
Stillleben auf der A40. (Quelle: Stadt Bochum)
Europäische Kulturhauptstadt Ruhr.2010: Zu den Höhepunkten zählt das so genannte „Stillleben“ auf der A40.
Bürgerfest zur Eröffnung des Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum. (Quelle: Stadt Bochum)
Das Anneliese Brost Musikforum wird am 28. Oktober eröffnet. Fast hundert Jahre nach ihrer Gründung haben die Bochumer Symphoniker erstmals eine eigene feste Spielstätte.
NRW-Wirtschaftsminister Dr. Andreas Pinkwart, DHL-Vorstand Jürgen Gerdes und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch beim Spatenstich für das neue DHL-Warenverteilzentrum. (Quelle: Stadt Bochum)
Die Fläche des ehemaligen Opel-Werkes wird als Mark 51°7 vermarktet. Am 21. August erfolgt der Spatenstich für das DHL-Lager als erstes dort ansässiges Unternehmen.
Tag der offenen Tür zum Jubiläum "100 Jahre Schauspielhaus Bochum". (Quelle: Stadt Bochum)
Neben den Bochumer Symphonikern und dem Stadtarchiv feiert auch das Schauspielhaus seinen 100. Geburtstag.
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch das Innovationsquartier MARK 51°7. (Quelle: Stadt Bochum)
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch zeigt Bundeskanzler Olaf Scholz am 26. August Mark 51°7. Auf dem ehemaligen Opel-Gelände haben sich wenige Jahre nach der Schließung des Autowerks zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen angesiedelt.