BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation

Berliner Straße / An der Papenburg / Dr. Eduard-Schulte-Straße

Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation

Titel

Berliner Straße / An der Papenburg / Dr. Eduard-Schulte-Straße

Teil eines Maßnahmenpakets 

Wohnbauflächenprogramm

Kategorie/ Thema

  • Wohnungsbau
  • Gewerbebau

Bürgerbeteiligung - Termine

Für den Teilbereich des ehemaligen Stadions Berliner Straße

  • Beteiligung zum Ergebnis des Investorenauswahlverfahrens 2022
  • Weitere Beteiligung im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans voraussichtlich 2023

Bürgerbeteiligung – Format/ Verfahren

Frühzeitige Bürgerinfo erfolgte bereits vor Entwurfsphase für alle Entwicklungsflächen im Januar 2020.

Nächster Beteiligungsschritt für den Teilbereich Ehemaliges Stadion:
​Beteiligung zum Ergebnis des Investorenwahlverfahrens (2022) mit Ausstellung, Onlinebeteiligung und voraussichtlich Vor-Ort-Veranstaltung.

Für die weiter südlich liegenden, später zu entwickelnden Flächen an der Dr. Eduard-Schulte-Straße erfolgt die weitere Beteiligung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens voraussichtlich ab 2023

Bürgerbeteiligung - Informationskanäle

Presse, gegebenenfalls Aushänge vor Ort

Bürgerbeteiligung - Dokumentation der bisherigen Beteiligungsverfahren

Derzeit gibt es noch keine Dokumentation.

Kurzbeschreibung

Im Entwicklungsbereich zwischen Berliner Straße, An der Papenburg, Probst-Hellmich-Promenade und Autobahn A40 sollen neue Wohn- und Gewerbeflächen entstehen. Dieser Bereich bildet einen Baustein im Gesamtentwicklungsprozess zur Zukunftssicherung Wattenscheids.

Zunächst soll auf dem rund zwei Hektar großen Areal des ehemaligen Stadions an der Berliner Straße in Wattenscheid ein urbanes Quartier mit rund 200 Wohneinheiten für unterschiedliche Wohnzielgruppen entstehen. Gemäß dem Leitbild des Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Wattenscheid „Gesundes Wattenscheid – familienfreundlich und generationen-gerecht“ sollen hier insbesondere Wohnungen für Familien und ältere Menschen und für Menschen unterschiedlicher Einkommensstruktur realisiert werden.

Weitere Wohnbauflächen von rund 1,5 Hektar sind an der bisher einseitig erschlossenen Dr.-Eduard-Schulte-Straße sowie auf weiteren Flächen südlich davon geplant. Hier sollen im Gegensatz zum Quartier auf dem ehemaligen Stadion vorwiegend Einfamilienhäuser entstehen.

Auf dem ehemaligen Klaus-Steilmann-Sportplatz zwischen den bestehenden Sportanlagen und der an die A40 angrenzenden Bebauung soll auf lange Sicht auf einer Fläche von rund 1,3 Hektar ein Gebiet für nichtstörendes Gewerbe entstehen, das von der Berliner Straße erschlossen werden soll.

Die verbleibenden bzw. vorhandenen Grünflächen sollen erhalten und qualifiziert werden. Insbesondere in Hinblick auf den nachhaltigen Umgang mit Regenwasser wird im Bebauungs- und Nutzungskonzept großen Wert gelegt. Eine Entwässerung der neuen Wohnbaufläche auf dem ehemaligen Stadion soll in den Bachlauf auf der östlich davon liegenden Hofwiese erfolgen.

Link zur ausführlichen Beschreibung

Eine ausführlichere Beschreibung ist derzeit noch nicht vorhanden.

aktueller Stand/ Status/ (Projekt-) Phase

Teilbereich ehemaliges Stadion Berliner Straße:
Für das Areal des ehemaligen Stadions wurde Anfang 2020 noch vor Erstellung einer städtebaulichen Konzeption eine erste Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt. Nach Vorstellung der Zielsetzungen für die Entwicklung der Flächen hatten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit ihre Ideen und Anregungen zu Themenfeldern wie Wohnen, Freiraum und Verkehr einzubringen und mit den Fachleuten der Verwaltung zu diskutieren. Für die Fläche soll 2021 ein Investorenauswahlverfahren mit städtebaulicher Konzeption gestartet werden, um die wohnbauliche Entwicklung vorzubereiten. Das entsprechende Bebauungsplanverfahren wird im Jahr 2022 eingeleitet. Der Beschluss soll voraussichtlich im Jahr 20220 eingeleitet werden. Der Satzungsbeschluss soll voraussichtlich im Jahr 2024 gefasst werden. Anschließend soll mit dem Bau begonnen werden.

Teilbereich Gewerbe- und Wohnbauflächen Dr. Eduard-Schulte-Straße:
Die städtebauliche Planung für diesen Bereich soll in 2022 erstellt werden und das Bebauungsplanverfahren voraussichtlich 2026 abgeschlossen sein, so dass ein Baubeginn ab 2027 möglich ist.

Ansprechperson / Kontakt

Frau Feigs
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: 0234 910-2508
E-Mail: CFeigs@bochum.de

Karten/ Plan – räumliche Lage

GeoPortal

Stadtteil

Wattenscheid

Beschlüsse, Entscheidungen, Vorgaben

  • Ratsbeschluss zum Wohnbauflächenprogramm im Dezember 2018
  • Beschluss zur Durchführung des Investorenauswahlverfahrens für das ehem. Station Berliner Straße im Rat am 12. Dezember 2019 (Vorlage Nr. 20193316)

Bereitgestellte Gutachten

Gutachten liegen derzeit noch nicht vor.

Laufzeit

Die Umsetzung der Planung beginnt voraussichtlich zu den oben genannten Zeitpunkten.

Zeitplan/geplante Schritte

  • Start des Investorenauswahlverfahrens für den Teilbereich des ehemaligen Stadions Berliner Straße in 2021
  • Vorstellung Ergebnis des Investorenauswahlverfahren und Aufstellungsbeschluss für diesen Bereich in 2022

(Voraussichtliche) Kosten des Projekts

Es fallen für die Stadt voraussichtlich keine Kosten an, da Planung und Umsetzung von einem Investor übernommen werden.

Finanzierung des Projektes/ Förderungen

Es fallen für die Stadt keine Kosten an, da Planung und Umsetzung von einem Investor übernommen werden.