BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Referat für Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz

KIEZ - KrisenInformationsErsthilfeZentren

Kommunales Krisenmanagement

Vorsorge für den Krisenfall – 15 Hilfezentren für das Stadtgebiet Bochum

Um im Krisenfall gezielt reagieren und die Bevölkerung schnell informieren und zum Teil notfallversorgen zu können, hat die Stadt Bochum gemeinsam mit der Stadt Leverkusen und dem Märkischen Kreise sogenannte KrisenInformationsErsthilfeZentren (KIEZ) konzeptioniert, welche nun auch im Stadtgebiet vorgehalten werden. Die für Bochum geplanten 15 Standorte verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet und sollen im Ernstfall Anlauf- und Versorgungsstelle für von einer Krisenlage/besonderen Ereignis betroffene Bürgerinnen und Bürger sein.

Dies kann unter anderem umfassen:

  • Kampfmittelfunde
  • Unwetterlagen (Beispiel: Starkregenereignis mit Überschwemmungen im Stadtgebiet)
  • Betreuungssituationen (Beispiel: gestrandeter ICE in Bochum)
  • Besondere Einsatzsituationen von Polizei oder Feuerwehr
  • Ausfall der Gas-/Energieversorgung in Bochum für mehr als 24 Stunden
  • Flächendeckender Stromausfall in Deutschland

Dabei werden, je nach Ereignis, insbesondere folgende Aufgaben durchgeführt:

  • Information der Bevölkerung zum Ereignis
  • Möglichkeit zur Abgabe eines Notrufes bei Ausfall der Kommunikationsmittel
  • Polizei als Ansprechpartner vor Ort
  • Eingeschränkte medizinische Erstversorgung (Erste Hilfe)
  • Anlaufstelle und Registrierung von spontan Helfende
  • Trinkwassernotversorgung bei Ausfall des Trinkwassernetzes
  • Notunterbringung von Obdachlosigkeit betroffener Personen aufgrund des Ereignisses