Warum bin ich Feuerwehrfrau geworden?
Bevor ich die 18-monatige Feuerwehrausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst absolvierte, habe ich mein Chemiestudium mit Diplom abgeschlossen. Was die Feuerwehr angeht, so konnte ich zuvor schon positive Erfahrungen in der freiwilligen Feuerwehr sammeln. Grund genug für mich, den Beruf zu ergreifen.
Welche Voraussetzungen müssen für die Laufbahn im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst erfüllt sein?
Um direkt in die Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst einzusteigen, ist ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium mit technischer oder naturwissenschaftlicher Fachrichtung erforderlich. Daneben müssen alle anderen Voraussetzungen im körperlichen Bereich nachgewiesen werden, die jede/r Bewerber/in für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst erbringen muss. Einzelheiten könnt ihr auch auf den Internetseiten der Stadt Bochum erfahren.
Leistungsfähigkeit
Die körperliche Leistungsfähigkeit für den Feuerwehrjob überprüft alle drei Jahre unsere Betriebsärztin: Augen, Gehör, Herz-Kreislauf und Atmung, genauer gesagt das Lungenvolumen. Darüber hinaus muss jede Einsatzkraft jährlich mindestens zwei Atemschutzübungen absolvieren. Um all diese Dinge sicher erfüllen zu können, empfehle ich, sich regelmäßig mit Ausdauer- und Krafttraining fit zu halten.
Was sind die Vorteile in diesem Beruf? Welche Nachteile sehe ich?
Neben der Einsatztätigkeit, die im 24-Stunden-Dienst ausgeübt wird, leite ich das Sachgebiet „Aus -und Fortbildung Atemschutz“ und die „Heißausbildung“. Hier organisiere ich alle Atemschutzübungen und Fortbildungen für die Berufs- und freiwillige Feuerwehr. Alle Grundlehrgänge absolvieren die Atemschutzausbildung bei uns auf der Feuer- und Rettungswache I in Wattenscheid. Die Planung für so viele Trainees nimmt viel Zeit in Anspruch. Alle Abläufe werden bei der Feuerwehr dokumentiert, so dass die Zeit am Computer einen Großteil meiner Büroarbeit einnimmt.
Seit dem Jahr 2001 organisiere ich auch den Girls’ Day! Jedes Jahr führen wir ihn auf allen drei Feuer- und Rettungswachen durch: mit wachenspezifischen Schwerpunkten.
In diesem Jahr organisieren und führen wir zusätzlich den Bundeskongress der Feuerwehrfrauen durch. Dafür werden etwa 120 Feuerwehrfrauen aus ganz Deutschland im November zu uns nach Bochum kommen.
Das Schönste . . .
. . . wenn ich bei der Heißausbildung aktiv am Training teilnehmen kann. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, mit welcher Dynamik sich Brände und Rauch ausbreiten und wie am Ende doch die Technik und Taktik der Brandbekämpfung wirkungsvoll dagegen ankämpft.
Mein Verdienst . . .
Die Einstiegsbesoldung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst richtet sich nach der Besoldungsgruppe A 10. Ich selbst trage den Dienstgrad Brandamtfrau. Dieses Amt wird nach A 11 besoldet. Der Aufstieg in die Besoldungsgruppe A 13 ist möglich.