BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Dienstleistungen und Infos

Bochumer Frauengeschichte

Damals und heute

Dienstleistungen und Infos

Sie suchen Informationen zur Frauengeschichte in Bochum, interessieren sich für Porträts von historischen und zeitgenössischen Bochumer Frauen, suchen Archive und Bibliotheken mit Informationen zur Frauengeschichte oder möchten den Bochumer Frauenstadtplan einsehen.

Welche Infos gibt es dazu?

Zeitgenössische Bochumer Frauen

Das Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion hat in Kooperation mit dem Frauenbeirat der Stadt Bochum eine Porträtreihe zeitgenössischer Bochumer Frauen erstellt.

... zu den Porträts zeitgenössischer Bochumer Frauen
 

Historische Bochumer Frauen

Bochum hat auch große Töchter hervorgebracht, nicht nur berühmte Söhne. Von der traditionellen, männlich geprägten Geschichtswissenschaft wurden sie meist vergessen.

Frauen, die in Bochum geboren, gelebt oder gewirkt haben, sind in unserer Reihe "Historische Bochumer Frauen" aufgeführt.

Einige der biographischen Skizzen sind ein Auszug aus der, leider vergriffenen, Veröffentlichung "Bochumer Frauen". Gisela Wilbertz, bis März 1991 stellvertretende Leiterin des Bochumer Stadtarchivs, hat sie mit viel Engagement zusammengestellt. Sie hat die Bochumer Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart darstellt. Die von Frau Wilbertz porträtierten Frauen sind mit einer Quellenangabe kenntlich gemacht.

... zu den Porträts historischer Bochumer Frauen
 

Das Frauenarchiv ausZeiten führt in Kooperation mit der VHS Bochum einen Frauenstadtrundgang durch. Sie haben die Gelegenheit historische Frauen aus Bochum des 19. und 20. Jahrhunderts und früher kennenzulernen. So erfahren Sie, welche Spuren Frauen wie Nora Platiel und Ottilie Schoenewald, beide Anwältin und Politikerin, oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben, in der Stadt und in der Geschichte der Frauenbewegung.

Seit Frühjahr 2017 gibt es dazu den gedruckten Bochumer Frauenstadtplan, ein Kooperationsprojekt der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum und dem Frauenarchiv ausZeiten.

Hier gelangen Sie zur digitalen Variante des Frauenstadtplans:

Der digitale Frauenstadtplan

Hier finden Sie den Frauenstadtplan als PDF:

Frauenstadtplan zur Bochumer Frauengeschichte

Adresse / Kontakt

Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion
Husemann Karree (6. OG)
Viktoriastraße 14 c
44777 Bochum

Navigation

44787 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-1155
Faxnummer
0234 910-2550
E-Mail Adresse
gleichstellungsstelle@bochum.de

Öffnungszeiten

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.

Eingang zur Stadtverwaltung im Husemann Karree in Bochum

Anfahrt / Standort

Parkmöglichkeiten

Parkmöglichkeiten bestehen zum Beispiel im PH Husemann Karree (Einfahrt: Viktoriastraße 23) . Weitere Infos zu Parkhäusern und Parkmöglichkeiten in Bochum unter parken-in-bochum.de

Barrierefreier Zugang

Das Gebäude ist ebenerdig zugänglich und besitzt Fahrstühle.

Hinweise

Das Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion befindet sich in der 6. Etage und ist über Aufzüge erreichbar.