BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Arbeitgeberin Stadt Bochum

„Besser miteinander!“ 

Bochumer Arbeitgebende gegen Diskriminierung

Arbeitgeberin Stadt Bochum

Die Kampagne

Neun städtische Unternehmen haben Anfang 2023 die Kampagne „Besser miteinander – Bochumer Arbeitgebende gegen Diskriminierung“ ins Leben gerufen und dadurch gemeinsam Haltung gezeigt. Denn Arbeitnehmende und Auszubildende haben das Recht auf einen diskriminierungsfreien Arbeits- und Ausbildungsplatz. Arbeitgebende sind wiederum verpflichtet, ein Arbeitsumfeld ohne Diskriminierung, Belästigung und Gewalt für alle zu schaffen.

Im Februar 2024 sind insgesamt 13 Arbeitgebende aus dem UniverCity- Verbund beigetreten.
„Besser miteinander – Bochumer Arbeitgebende gegen Diskriminierung“ unterzeichnen Charta | Stadt Bochum.

Im März 2024 folgten die Agentur für Arbeit Bochum, die InWIS Forschung & Beratung GmbH und das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ)- gemeinnützige Stiftung mit EBZ Service.

Am 16.Mai 2024 ist das Restaurant „Haus Oveney“ beigetreten, außerdem stehen Beitritte des Ruhrparks Bochum und der Firma tracekey solution GmbH an.

Die Kampagne ist für alle Bochumer Unternehmen, die ein Zeichen gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz setzen möchten, offen.

Das Logo

Das eigens entworfene Logo soll durch die zwar unterschiedlichen grafischen Formen, die sich aber im Herz vereinigen, den Mehrwert von Vielfalt symbolisieren. Die verschiedenen Farben stehen für die einzelnen Diversitätskategorien, die sich am Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) und der „Charta der Vielfalt“ orientieren:

  • Geschlecht (Farbe: türkis)
  • Ethnische Herkunft & Nationalität (Farbe: blau)
  • Körperliche, geistige & psychische Fähigkeiten (Farbe: rosa)
  • Alter (Farbe: violett)
  • Religion & Weltanschauung (Farbe: grün)
  • Sexuelle Orientierung & geschlechtliche Identität (rostrot)

Sichtbares Zeichen der Initiative ist die Unterzeichnung einer Charta.

Mit der Unterzeichnung verpflichten sich alle Beteiligten transparent, problem- und verantwortungsbewusst mit Diskriminierung, Belästigung und Gewalt am Arbeits- und Ausbildungsplatz umzugehen und ein empathisches und wertschätzendes Arbeitsklima zu schaffen.

Offenheit, Toleranz und ein fairer Umfang miteinander sind dabei bestimmend.

Wertschätzung unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität schaffen Akzeptanz von Verschiedenheit und gegenseitiges Vertrauen. 

Nur in einem vorurteilsfreien Arbeitsumfeld - ohne Belästigungen oder Einschüchterungen - können alle Ressourcen und Kompetenzen, die unsere Beschäftigten mitbringen, zur Entfaltung kommen.

Dieser Anspruch erfüllt nicht nur die gesetzlichen Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), sondern er entspricht auch den Zielen der „Charta der Vielfalt“, zu denen sich die Stadt Bochum bekennt. 

Folgende präventive und intervenierende Maßnahmen wurden bereits von der Stadt Bochum entwickelt bzw. sind geplant:

  • Antidiskriminierungs-Workshops für Auszubildende
  • Fortbildungen für Beschäftigte, z.B. 
    • Der Unterschied als Chance
    • Stärkung der interkulturellen Kompetenz in der Verwaltung
    • Fair play am Arbeitsplatz: Mobbing und sexuelle Belästigung
    • Unconcious Bias
    • Das 1x1 des AGG
    • Leichte Sprache im Kundenkontakt
    • Geschlechterumfassende Sprache in der Stadtverwaltung
  • E-Learning Angebote
  • Gründung eines Netzwerks zum Wissenstransfer und Weiterentwicklung für Diversitätsthemen
  • Weitere verschiedene Netzwerke
    • Ansprechpersonen für Gleichstellung in den Fachbereichen
    • Interne Führungsfrauen
    • Transkulturelle Lotsen (Kernaktivität der Bochum Strategie)
    • BoRNS (Bochumer Anti-Rassismus-Netzwerk)
    • LGBTIQ* -Netzwerk (in Gründung)
  • Sichtbares Handeln und Durchsetzung entsprechender Konsequenzen durch Führungskräfte (Beurteilungsrichtlinien)
  • Projektarbeiten im Rahmen der Personalentwicklungsmaßnahme „Talentprogramm“ zu den Themen: - Diversity in der Stadtverwaltung - Geschlechterumfassende Sprache - Sexismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz - LGBTQIA*bei der Stadt Bochum – sichtbar machen und nutzen
  • Plakat- und Postkartenkampagne im Stadtgebiet
  • Mitarbeitendenbefragung „Diversity & Arbeitsklima“
  • Informationsdatenbank im Intranet
  • Leitfaden „Ansprechend schreiben“
     

Stadt Bochum
BOGESTRA AG
Bochum Wirtschaftsentwicklung
Bochumer Veranstaltungs-GmbH
USB Bochum GmbH
VBW Bauen und Wohnen GmbH
Sparkasse Bochum
Stadtwerke Bochum
SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum gGmbH
RUB
Evangelische Hochschule
Technische Hochschule Georg Agricola
Max Planck Institut für Sicherheit und Privatsphäre
IHK
CAIS
Deutsches Bergbaumuseum Bochum
Akademisches Förderungswerk
tracekey solutions GmbH
Ruhr Park Bochum
Restaurant Haus Oveney

Stadt Bochum

International

Übereinkommen über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt: 

https://www.ilo.org/berlin/presseinformationen/WCMS_730779/lang--de/index.htm

EU

Konvention des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul Konvention): 

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/istanbul-konvention-gilt-kuenftig-vorbehaltlos

Bund

BMFSFJ: Sexismus im Alltag - Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung – Pilotstudie: 

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexismus-im-alltag/141250

Jahresbericht Antidiskriminierungsstelle des Bundes: 

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Jahresberichte/2018.html

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): 

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/AGG/agg_gleichbehandlungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile

Stadt Bochum

Gleichstellungsplan Stadt Bochum

https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W2BAXE39458BOCMDE/$FILE/2019_03_27_Gleichstellungsplan_web.pdf

Charta der Vielfalt

https://www.charta-der-vielfalt.de/

Total Equality

https://www.total-e-quality.de/de/die-praedikatstragerinnen/datenbank/344/stadt-bochum/

Kampagne Stadt Bochum – Respekt bitte!: 

https://www.bochum.de/C125830C0038F229/CurrentBaseLink/W2BF4GNG542BOCMDE

Interne Broschüre: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Wichtiges auf einen Blick 

https://bop.bochum.de/Personalbetreuung/AGG

Logoleiste zur Kampagne