Stiftungen nehmen eine immer größere Rolle im öffentlichen Leben ein. Immer mehr Menschen und Unternehmen wollen sich mit ihrem Vermögen oder Teilen davon sinnvoll in das Gemeinwesen ihrer Stadt einbringen. Dies geschieht auf den verschiedensten gesellschaftlichen Feldern wie der Bildungs-, Jugend-, Sport-, und Kulturförderung. Die Stadtverwaltung hat jetzt auf Anregung des Kulturausschusses für Bürger und Unternehmen, die eine Stiftunggründen oder sich einer anschließen möchten, eine zentrale Anlaufstelle geschaffen.
Das Rechtsamt ist künftig zentrale Anlaufstelle für Stiftungsinteressierte. Es beantwortet Fragen, stellt Kontakte innerhalb der Verwaltung und zu Dritten her sowie informiert überrechtliche Voraussetzungen, Möglichkeiten und Abläufe einer Stiftungsgründung. Die Beratung erfolgt durch das Rechtsamt in enger Abstimmung mit den beteiligten Fachämtern. Eine spezielle steuerrechtliche oder vermögensrechtliche Beratung kann und darf die Stadt nicht durchführen.
Stiften ist einfacher geworden, seit die Bundesregierung das Stiftungsrecht vereinfacht und vereinheitlicht hat. So sind Voraussetzungen für Stiftungen auf allen Ebenen verbessert worden.In Bochum gibt es bereits einige Stiftungen, die sich in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung gegründet haben und arbeiten. Beispiele sind die Lieselotte und Walter Rauner Stiftung für zeitgenössische Literatur sowie die Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets.
Die Beratung übernimmt Frau Justiziarin Dr. Adams (Kontakt: siehe unten "Wer kann mir weiterhelfen?").