BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Mein Leben ist doch cool!: Inklusive Lesung mit Natalie Dedreux

Aktuelle Pressemeldungen

Am 7. Dezember findet um 18 Uhr im Café Mascha, Kronenstraße 41, zum „internationalen Tag der Menschen mit Behinderung“ eine Inklusive Lesung der jungen Autorin und Aktivistin Natalie Dedreux aus ihrem Buch „Mein Leben ist doch cool! Unsere Welt und was ich dazu zu sagen habe – Eine junge Frau mit Down-Syndrom über die Themen unserer Zeit“ statt.

Natalie Dedreux engagiert sich als Betroffene für die Inklusion von Menschen mit Down-Syndrom und setzt sich insbesondere gegen die Spätabtreibung von Ungeborenen mit Down-Syndrom und den für die Frühdiagnose verwendeten Bluttest ein.

Die Lesung und das anschließende Gespräch werden in Gebärdensprache übersetzt. Die Moderation, geführt von Kirsten Czerner Nicolas, erfolgt in leichter Sprache. Barrierefreier Eingang und Toilette sind vorhanden. Der Eintritt ist kostenfrei. Anmeldungen sind per E-Mail bis zum 30. November unter Inklusionsbeauftragte@bochum.de oder per Telefon unter 0234 910 – 14 34 möglich. 

Die Autorin wurde durch ihren Auftritt in der Wahlarena bekannt, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte. In ihrem Buch hat sie ihre Gedanken und Ansichten und ihre politischen Vorstellungen aufgeschrieben. Klar und auf den Punkt beschreibt sie die drängenden Fragen unserer Zeit und macht Mut, sie aus einer neuen, einer anderen Perspektive zu betrachten. Ein Buch gegen Vorurteile und ein engagierter Appell für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – ohne Berührungsängste. 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Referats für Gleichstellung, Familie und Inklusion der Stadt Bochum, der Stadtbücherei, Volkshochschule und der „AG Behinderte“ in Bochum.

Hier können Sie den Flyer herunterladen

(9. November 2023)