BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Seniorenbüros Bochum feiern zehnjähriges Jubiläum

Aktuelle Pressemeldungen

Die diesjährige Sommerveranstaltung der Reihe „Kultur 60+“ am Donnerstag, 29. August, um 16 Uhr in der Stadtwerke-Lounge des Vonovia Ruhrstadions, Castroper Straße 145, wird eine Jubiläumsparty: Gefeiert werden die Seniorenbüros, die seit zehn Jahren in Bochum ein fester Bestandteil der Altenhilfearbeit sind. Einlass ist ab 15 Uhr, Karten sind bei der Bochumer Veranstaltungs-GmbH unter der Rufnummer 0234 6103410 oder per E-Mail unter senioren@bochum-veranstaltungen.de für neun Euro zu erhalten. Bei der Feier steht ein Mix aus Rückschau und Ausblick, aber vor allem mit sehr viel Musik aus den 60er bis 80er Jahren auf dem Programm, durch das Radio-Moderatorin Katja Leistenschneider führen wird.

Im Jahr 2014 wurde in jedem Bochumer Stadtbezirk ein Seniorenbüro eröffnet. In den sechs Büros arbeiten Mitarbeitende der Stadt Bochum und der Wohlfahrtspflege erfolgreich zusammen. Ein wesentliches Ziel der Arbeit ist es, den Menschen im Quartier auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Die Seniorenbüros verstehen sich als offene Anlaufstelle für alle Menschen im Bezirk, stehen für Vielfalt in der Altenhilfe, der Gemeinwesenarbeit und in unserer Gesellschaft. Seniorenbüros sind Orte der Beratung, der Kontaktförderung, der Unterstützung und der Motivation zu bürgerschaftlichem Engagement. 

(5. August 2024)