BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vortrag im Stadtarchiv: „Geschichte der jüdischen Gemeinden in Bochum“

Aktuelle Pressemeldungen

Im Zuge der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „Geschichte der jüdischen Gemeinden in Bochum“.  Am Mittwoch, 6. März, um 19 Uhr referiert Dr. Michael Rosenkranz zu diesem Thema. Der Eintritt ist frei.

Die Pestepidemien im 14. Jahrhundert, für die die Juden verantwortlich gemacht wurden, lösten eine anhaltende Feindschaft gegen Juden aus und sie wurden im Gebiet des späteren Deutschlands aus fast allen größeren Städten vertrieben. Das sogenannte „Landjudentum“ entstand. Erst im 17. Jahrhundert lassen sich in Bochum erstmals wieder einige Juden nachweisen. Doch erst im 19. Jahrhundert wurden den Juden zögerlich mehr Betätigungs- und Bewegungsfreiheit gewährt. So konnte in Bochum eine erste jüdische Gemeinde entstehen. Doch die Geschichte der Juden in Bochum blieb wechselvoll. Im Lauf der Zeit kam es nacheinander zur Bildung einer zweiten und schließlich dann auch zur Ausbildung einer dritten jüdischen Gemeinde.

(4. März 2024)