Passend zum Beginn des Frühlings zeigt sich der Wattenscheider Stadtgarten komplett erneuert: ein erlebnisreicher Spielplatz, erneuerte Wege und Bänke, mehr Bepflanzung sowie ein einzigartiger Storcherlebnispark erwarten die Besucherinnen und Besucher. Am Samstag, 29. März, hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch den Stadtgarten Wattenscheid nach rund zweijähriger Bauzeit wieder eröffnet.
„Hier kann man mitten in Wattenscheid Natur hautnah erleben“, so Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Besonders freut mich natürlich, dass die Störche den Stadtgarten beleben und alle Besucherinnen und Besucher im Storcherlebnispark eine Menge über diese Tiere aus eigener Anschauung lernen können.“

Neben dem Spielplatz „Phönixnest“, der mit Drachen- und Vulkan-Spielelementen ausgestattet ist, entstanden ein „Rhododendrontal“, ein Boule- und Schachbereich sowie ein neuer Parkplatz. Wege, Bänke und Mülleimer sind erneuert. Insgesamt 90 Bäume wurden gepflanzt sowie weitere Bepflanzungen vorgenommen, unter anderem mit Strauch- und Staudenpflanzen oder Kletterpflanzen. Außerdem hat die Stadt die Teichanlage saniert, die nun durch Regenwasser aus der Nachbarschaft gespeist wird und als Regenrückhaltebecken dient.
Eine Besonderheit des Stadtgartens stellt der Storcherlebnispark dar. Interessierte können an diesem außerschulischen Lernort dank der thematisch passenden Spielgeräte und interaktiven Beschilderungen den Lebensraum der heimischen Störche entdecken. Das durch den Tierpark + Fossilium Bochum entwickelte Konzept folgt den Grundsätzen moderner Erlebnispädagogik, die vor allem Kindern die Fähigkeit vermitteln soll, ihr Umfeld aktiv ökologisch, ökonomisch und sozial mitgestalten zu können. Die Kombination aus kindgerechter, ganzheitlicher Wissensvermittlung und der Möglichkeit, lebende Weißstörche in einer ihrem natürlichen Lebensraum nachempfundenen Anlage beobachten zu können, fasziniert durch eine miteinander verbundene Tier-, Spiel-, Lernerfahrung und sorgt so für einen nachhaltigen Lernerfolg. In stadtteilgebundenen Netzwerken soll sich der neue Themenpark mit Bezug zur heimischen Natur über die Kooperation mit Wattenscheider Schulen und Kitas zeitgemäß weiterentwickeln.

Der Stadtgarten liegt in einem dicht besiedelten Bereich Wattenscheids und ist als Freizeit- und Grünanlage ein entscheidendes Element der grünen Infrastruktur des Stadtteils. Die „Grüne Lunge Wattenscheids“ hat insbesondere auch eine wichtige stadtklimatische Wirkung und Funktion.
2020 hat die Bezirksvertretung Wattenscheid die Planung zur Umgestaltung des Wattenscheider Stadtgartens beschlossen. Die Planung hat sowohl die historische Gestaltung des Stadtgartens respektiert als auch zeitgemäße Elemente vorgesehen. Hierbei standen die Bedürfnisse der unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen im Fokus. Im Oktober 2021 erfolgte der Spatenstich des Kinderspielplatzes „Phönixnest“. Dieser wurde im Dezember 2021 fertiggestellt.
Im Januar 2022 begannen die Arbeiten für den Parkplatz, die im August 2022 beendet wurden. Die Umgestaltungsarbeiten rund um den Platz am Teich, der Teichanlage sowie der Bouleanalage und die Erneuerung der Wege und Verweilmöglichkeiten starteten im August 2023 und endeten im März 2025. Die Umgestaltung des Storcherlebnisparks begann im Februar 2024 und dauerte bis März 2025. Insgesamt wurden 4,78 Millionen Euro durch die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch eigene Mittel der Stadt Bochum in den Stadtgarten investiert.
Zwischen 1899 und 1901 entstand der Stadtgarten als englischer Landschaftsgarten mit organisch geführten Wegen, großen Wiesenflächen, einem Gondelteich und einem Kinderspielplatz. 1923 wurden die Freilichtbühne mit 3.000 Sitzplätzen sowie erste Gehege für Tiere erbaut. Zwei Jahre später entstanden ein zweiter Teich und weitere Wege.
Bei dem Umbau des Wattenscheider Stadtgartens handelt es sich um ein Projekt aus dem Stadterneuerungsprogramm (ISEK) Wattenscheid-Mitte. Dies ermöglicht die Akquisition von Städtebaufördermitteln und weiteren Fördermitteln. Im Zuge des Programms wurden bereits einige Projekte in Wattenscheid-Mitte umgesetzt. Dazu zählen unter anderem die Sanierung des Friedensparks, die Sanierung des Fördergerüstes Zeche Holland sowie der Abenteuerspielplatz Hüller Straße.
(31. März 2025)