BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Schwerpunktaktion gegen Falschparken insbesondere auf Radwegen

Aktuelle Pressemeldungen

Sascha Hemsath und Heike Jekubowski von der Stadtverwaltung unterwegs im Rahmen einer Schwerpunktaktion gegen Falschparken auf Radwegen in Bochum (Quelle: Stadt Bochum)

Mit einer gemeinsamen Schwerpunktaktion haben die Stadt Bochum, die Polizei Bochum und der ADFC Bochum am Freitag, 28. Juli, ein Zeichen gegen Falschparken insbesondere auf Rad- und Gehwegen gesetzt. Von 11 bis 14 Uhr zeigten die Polizei und die Verkehrsüberwachung des Rechtsamtes im Bereich der Innenstadt verstärkt Präsenz. 

Die Bilanz der städtischen Ordnungskräfte: Es gab 40 Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern zur Aufklärung über die Gefahren des Parkens auf Geh- und Radwegen. 24 Verwarnungen wurden ausgesprochen, in einem Fall musste ein Fahrzeug wegen Gefährdung der Verkehrssicherheit abgeschleppt werden. Die Polizei führte gleichzeitig Bürgergespräche, es wurden aber keine Verwarnungen ausgesprochen. 

Dirk Kullik und Kevin Baumgart von der Stadtverwaltung sowie Gundula Downar von der Polizei unterwegs im Rahmen einer Schwerpunktaktion gegen Falschparken auf Radwegen in Bochum (Quelle: Stadt Bochum)

Wird auf Radwegen oder Schutzstreifen gehalten oder geparkt, ist dies mindestens ärgerlich, häufig aber gefährlich bis lebensgefährlich: Radfahrende müssen in den fließenden Autoverkehr ausweichen. Genauso verboten, ärgerlich, behindernd und gefährlich ist das Halten und Parken auf Gehwegen. Autos engen den Gehweg häufig so ein, dass Menschen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen nicht mehr weiterkommen. Gleichzeitig behindern sie die Sicht auf den Straßenverkehr. Deswegen hat der Gesetzgeber die Bußgelder deutlich erhöht: Falschparken kostet bis zu 110 Euro und kann mit einem Punkt im Fahreignungsregister bestraft werden.

Der Fußverkehr nimmt in Bochum bereits einen hohen Stellenwert ein, der Radverkehr nimmt kontinuierlich zu. Ihm wird in den kommenden Jahren eine besondere Rolle in der Verkehrsentwicklung unserer Stadt zukommen. 

(31. Juli 2023)