BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

„Der unbekannte Nachbar“ – Autor Bahattin Gemici liest Kurzgeschichten und Unveröffentlichtes

Aktuelle Pressemeldungen

Bahattin Gemici
Bahattin Gemici (Quelle: Bahattin Gemici)

Am Donnerstag, 8. Februar, findet im Lore-Agnes-Raum des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2 bis 6, von 18:30 bis 20 Uhr eine Lesung des Autors Bahattin Gemici statt, in der er seine Geschichten vom Ankommen und Leben in Deutschland vorstellt.

Gemici beschreibt in seinem Buch „Der unbekannte Nachbar“ nach Deutschland ausgewanderte türkische Migrantinnen und Migranten: in ihren Beziehungen mit Nachbarinnen und Nachbarn, den Erschwernissen, die Sprache zu erlernen, in ihren Unsicherheiten, die das Leben in zwei Ländern und Kulturen mit sich bringt, in ihren Erfahrungen mit Diskriminierung, ihren Hoffnungen und ihrem Lieben.

Gemici wurde 1954 in Ankara geboren und lebt seit 1977 in Herten. Er arbeitete als Lehrer und schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Märchen. Mehrere seiner Veröffentlichungen in Deutsch und Türkisch wurden vom WDR und dem türkischen Rundfunk und Fernsehen gesendet. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Neben Kurzgeschichten aus „Der unbekannte Nachbar“ wird Gemici auch aus seinem unveröffentlichten Manuskript „Na, Du Ausländer“ lesen. Die Autorenlesung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Volkshochschule und der Stadtbücherei. Der Eintritt für die Lesung beträgt 6 Euro. Interessierte können sich telefonisch unter 0234 91 01 55 5 oder online unter www.vhs-bochum.de anmelden.

(31. Januar 2024)