BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

VHS bietet Podiumsgespräch an: Iran zwischen Diktatur und Revolution

Aktuelle Pressemeldungen

In Kooperation mit dem „Centrum für religionswissenschaftliche Studien“ (CERES) bietet die Volkshochschule (VHS) am Montag, 6. Februar, von 18 bis 20 Uhr im Clubraum des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, die Veranstaltung „Iran zwischen Diktatur und Revolution: Ein Podiumsgespräch“ (Kursnummer G15027) an. Moderiert von Dr. Tim Karis diskutieren Dr. Ali Fathollah-Nejad, Dr. Maryam Palizban, Puyan Mahmudian, Neda Darabian, Rozhina Hadi und Prof. Dr. Kianoosh Rezania, welche Szenarien für die Zukunft des Landes vorstellbar sind und welche besonderen Herausforderungen sich stellen. Dabei kommen die Konflikte der Bevölkerungsgruppen innerhalb des Irans ebenso zur Sprache wie die weitere geopolitische Lage – etwa das Verhältnis von Iran und Russland. Interessierte können sich zu der kostenfreien Veranstaltung im Internet unter www.vhs-bochum.de oder telefonisch unter 0234 910–1555 anmelden.

Viele in Bochum lebende Menschen iranischer Herkunft blicken in diesen Tagen besonders aufmerksam auf ihr Heimatland. Ausgelöst durch den gewaltsamen Tod einer jungen Frau hat sich im Iran eine Protestbewegung entwickelt, wie sie das Land seit der Islamischen Revolution 1978/79 nicht mehr erlebt hat. Es ist eine stark weiblich geprägte Bewegung, die sich digital organisiert und gegen ein ebenso brutales wie verkrustetes System aufbegehrt, in das Teile der Bevölkerung jedes Vertrauen verloren haben. 

(31. Januar 2023)