BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Stadtarchiv präsentiert Vortrag und Führungen

Aktuelle Pressemeldungen

Das Stadtarchiv
Das Stadtarchiv (Quelle: Stadt Bochum)

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, lädt am Sonntag, 5. März, zu zwei kostenlosen Führungen ein: Um 11 Uhr findet ein Eröffnungsrundgang durch die Ausstellung „Historische Karten der Grafschaft Mark. Oder die hohe Kunst des Abkupferns“ statt. Der Markscheider Dr. Ing. Klaus Eichholz sowie der Dipl. Ing. für Kartographie, Gerhard Bergauer, erläutern die Exponate. Interessierte können danach um 14 Uhr bei einer Führung die Ausstellung „Bochum macht sich – Schlaglichter Bochumer Geschichte“ erkunden.

Die Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert am Mittwoch, 8. März, um 19 Uhr einen Vortrag, der sich damit beschäftigt, „Aus dem Werkstoff des Krieges einen Boten des Friedens“ zu machen. Referent Dr. Hans H. Hanke berichtet über das Bochumer Glockenspiel für die Weltfriedenskirche in Hiroshima. Der Eintritt ist frei.

1952 wurde ein Glockenspiel des „Bochumer Vereins“ feierlich der Weltfriedenskirche in Hiroshima übergeben, wo es noch heute erklingt. Auch wenn dieses Geschenk der ehemaligen „Gauhauptstadt“ Bochum bekannt ist, so ist das gesamte Konzept der Kirche weitgehend unbekannt. Die Weltfriedenskirche von Hiroshima wurde im Gedenken an die Opfer des Krieges und der Atombomben in Verbindung mit dem Wunsch nach weltweitem Frieden 1950 bis 1954 nach einem Entwurf des Architekten Murano Tōgo errichtet. Mit Bochum trugen die Städte Düsseldorf, Münster, Bonn, München, Köln und Aachen sowie die Länder Bayern und NRW zur kunstvollen Ausstattung des Gebäudes bei. Konrad Adenauer schenkte das Altarbild.

(3. März 2023)