BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Anmeldeverfahren zu den weiterführenden Schulen startet

Aktuelle Pressemeldungen

In dieser Woche werden die Halbjahreszeugnisse vergeben. Für die Kinder der vierten Klassen ist damit die Anmeldung an einer weiterführenden Schule verbunden. Die Eltern entscheiden, an welcher weiterführenden Schule sie ihr Kind anmelden möchten. Es ist nur eine Anmeldung möglich. 

In diesem Jahr werden 2.933 (Vorjahr 2.876) Viertklässlerinnen und Viertklässler der städtischen Grundschulen in die fünfte Jahrgangsstufe der weiterführenden Schulen wechseln. Von den Grundschulen haben sie zusätzlich zu dem Zeugnis und der begründeten Empfehlung einen Anmeldeschein, eine Kurzinfo über das Verfahren und die Auflistung der Bochumer Schulen, an denen eine Anmeldung möglich ist, sowie einen Personenbogen erhalten.

Wie bereits im letzten Jahr gibt es vorgezogene Anmeldezeiten für Gesamtschulen, die persönlich wahrgenommen werden müssen:
Montag, 10. Februar, von 8 Uhr bis 18 Uhr,
Dienstag, 11. Februar, von 8 Uhr bis 16 Uhr,
Mittwoch, 12. Februar, von 8 Uhr bis 16 Uhr. 

Die Anmeldungen zu den Schulformen Gymnasium, Sekundarschule, Realschule und Hauptschule können persönlich zu folgenden Zeiten erfolgen:
Montag, 24. Februar, von 8 Uhr bis 18 Uhr,
Dienstag, 25. Februar, von 8 Uhr bis 16 Uhr,
Mittwoch, 26. Februar, von 8 Uhr bis 16 Uhr. 

Informationen zu spezifischen Details wie den Buchungen von Zeitfenstern zur persönlichen Anmeldung gibt es auf den Homepages der jeweiligen Schule. 
 
Anmeldungen zu den Berufskollegs, Weiterbildungskollegs und den gymnasialen Oberstufen:
Schülerinnen und Schüler, die die Vollzeitschulpflicht, im Regelfall nach zehn Schulbesuchsjahren, erfüllt haben und zu einem Berufskolleg, Weiterbildungskolleg oder in die gymnasiale Oberstufe wechseln möchten, können sich von Montag, 10. Februar bis Freitag, 28. Februar anmelden. In einem ersten Schritt müssen sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Portal „Schüler-Online“ registrieren. Die Schulen händigen dazu allen Schülerinnen und Schülern, die die Sekundarstufe I verlassen, einen persönlichen Zugang zum Portal (inklusive Passwort) aus. Nach der Anmeldung können die Jugendlichen je nach Interessen, Fähigkeiten und Eignungsqualifikation einen der Bildungsgänge auswählen. Nachdem der Wunsch online angegeben wurde, müssen die notwendigen Unterlagen schnellstmöglich, entweder postalisch über den Hausbriefkasten der Schule oder zu den üblichen Büro-Öffnungszeiten, in der Regel Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 14 Uhr, an die gewünschte Schule übermittelt werden. 

Alternativ ist eine Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe an Gesamtschulen, Gymnasien und Berufskollegs wie bisher möglich. 

Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Möglichkeiten: 
Eine Anmeldung an einem Berufskolleg für einen vollzeitschulischen Bildungsgang, der bis zur Fachhochschulreife führt, oder die Anmeldung an der Berufsschule für eine duale Ausbildung.
Für jede dieser Möglichkeiten kann jeweils nur eine Anmeldung abgegeben werden.

(3. Februar 2025)