
Im Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, ist am Mittwoch, 30. April, um 20 Uhr Dr. Elisa Pueschel von der Bochumer Ruhr-Universität zu Gast. In ihrem Vortrag berichtet sie über spannende neue Ergebnisse und Perspektiven bei der Suche nach der geheimnisvollen „Dunklen Materie“.
Sie macht schätzungsweise 85 Prozent der Materie im Universum aus, doch ihre Natur ist rätselhaft. Während sichtbare Materie leicht mit Licht wechselwirkt, tut dies „Dunkle Materie“ nicht – genau deshalb ist sie „dunkel“. Bekannt ist nur, dass sie die Schwerkraft spürt und dadurch ihre Existenz verrät. Es ist jedoch möglich, dass auch andere – seltene – Wechselwirkungen zwischen der „Dunklen“ und der sichtbaren Materie auftreten. Dies kann zur Erzeugung von hochenergetischen Photonen, also einer bestimmten Art von Licht, führen. Der Nachweis dieser Strahlung, die weit außerhalb des Bereichs des für das Auge sichtbaren Lichts liegt, würde uns helfen zu verstehen, woraus die dunkle Materie besteht und wie sie mit der sichtbaren Materie wechselwirkt.
Die Referentin Elisa Pueschel beschreibt in ihrem Vortrag die Bemühungen, das Licht aus „Dunkler Materie“ mit Hilfe von Teleskopen im Weltraum und auf dem Boden zu finden. Es wurden zwar bereits mögliche Hinweise auf Licht aus „Dunkler Materie“ entdeckt, aber bisher ist noch keine wirkliche Entdeckung gelungen. Zukünftige Instrumente werden es dank viel höherer Empfindlichkeit und Reichweite ermöglichen, die Natur der Dunklen Materie besser zu verstehen. Die Amerikanerin Elisa Pueschel forscht nach Aufenthalten in Irland und am Deutschen Elektronen Synchrotron in Zeuthen seit 2023 an der Ruhr-Universität Bochum. Mit ihrem „Dark100“-Projekt geht sie bei der Suche nach Dunkler Materie neue und innovative Wege.
Karten für den Vortrag kosten sechs Euro. Sie können im Internet unter planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 02 21 / 28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.
(25. April 2025)