BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vortrag im Planetarium: Warum wird es nachts dunkel?

Aktuelle Pressemeldungen

Der Nachthimmel mit leuchtenden Sternen. (Quelle: ESO, B. Tafreshi)

Das Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, lädt am Mittwoch, 29. Mai, um 20 Uhr zu einem Vortrag ein: Pierre Leich aus Nürnberg erkundet das Rätsel des dunklen Nachthimmels. Aus der scheinbar so einfachen Tatsache, dass es nachts dunkel wird, lässt sich erstaunlich viel über den Aufbau und die Entwicklung des Universums erfahren. 

Die Frage, warum es nachts dunkel wird, scheint ganz leicht zu beantworten sein: Die Sonne ist untergegangen. Aber so einfach ist es nicht, denn müsste nicht in einem endlosen, ewigen All das Licht der Sterne jeden Ort der Himmelskugel ausfüllen? Müssten wir dann nicht erwarten, dass der Himmel überall so hell wie die Sonne leuchtet? Diese Idee geht auf den Bremer Arzt und Astronomen Heinrich Olbers zurück, der sie schon im Jahr 1823 formulierte. Noch heute spricht man vom „Olbersschen Paradoxon“. Die Diskussion, welche von Olbers‘ Voraussetzungen trügerisch ist, führt zu zentralen kosmologischen Annahmen, die unser modernes Bild der Struktur und Evolution des Alls prägen. Sogar die lange favorisierte Erklärung durch die Ausdehnung des Universums zeigt sich am Ende als nicht haltbar.

Der Wissenschaftshistoriker Pierre Leich nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise, die von einer auf den ersten Blick selbstverständlichen Feststellung – in der Nacht ist es dunkel – bis zur Geschichte unseres Universums führt. 

Karten kosten sechs Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 0221 28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

(23. Mai 2024)