BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Lore-Agnes-Raum: Clubraum der Volkshochschule bekommt neuen Namen

Aktuelle Pressemeldungen

Enthüllung der Info-Tafel
Enthüllung der Info-Tafel (Quelle: Michael Grosler)

Der Clubraum der Volkshochschule Bochum hat einen neuen Namen bekommen: Lore-Agnes-Raum. Der Beirat „Frauen, Geschlechtergerechtigkeit und Emanzipation“ hatte angeregt, den Raum nach der Sozialdemokratin zu benennen. 

Wie weit Lore Agnes, geboren als Laura Benning, Tochter eines Bochumer Bergmanns und Fabrikarbeiters, es einmal bringen würde ahnt zunächst niemand. Am 4. Juni 1876 wird sie als eines von vielen Kindern der Eheleute Martin und Laura (geborene Müller) Benning geboren. Der Vater stirbt früh, die Familie ist arm. Nach ihrem Volksschulbesuch wird Lore – wie für Arbeitertöchter oft üblich – Dienstmädchen. Zurück in Bochum heiratet Lore Benning 1894 den Schneidermeister Wilhelm August Herzig, von dem sie schwanger ist. Sechs Monate später kommt ihr Sohn Wilhelm zur Welt. In den folgenden Jahren ist Lore Herzig Hausfrau und Mutter. Sie lebte von 1896 bis 1906 mit Ehemann und Kind wieder in Bochum, ließ sich 1906 aber scheiden und ging mit ihrem zweiten Ehemann, dem Gewerkschaftssekretär Peter Agnes, nach Düsseldorf. 

Lore Agnes (links), Clara Zetkin (mitte), Mathilde Wurm (rechts)
Lore Agnes (links), Clara Zetkin (mitte), Mathilde Wurm (rechts) (Quelle: Stadt Bochum)

Lore Agnes war eine überragende Rednerin, gründete den Verband der Hausangestellten mit, engagierte sich in Bochum für die AWO, und war Kriegsgegnerin. Als Mitglied in der USPD wurde sie 1919 in die Weimarer Nationalversammlung gewählt und saß von 1920 bis 1933 im Reichstag. Während der NS-Zeit wurde sie vielfach verhaftet und lebte zum Teil im Untergrund. Nach dem Krieg wurde sie wieder als Sozialdemokratin politisch aktiv. Lore Agnes starb am 9. Juni 1953 in Köln.

(23. August 2023)