BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Online-Lesung mit Laura Gehlhaar zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung

Aktuelle Pressemeldungen

Mit Klick auf das Bild können Sie das Plakat als PDF herunterladen (Quelle: Stadt Bochum)

Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung veranstaltet das Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion gemeinsam mit der Stadtbücherei Bochum am Samstag, 3. Dezember, um 18 Uhr eine Online-Lesung mit der Autorin, Aktivistin und Coach Laura Gehlhaar. Interessierte können sich per E-Mail an buechereiveranstaltung@bochum.de anmelden und erhalten den Link zur Videokonferenz kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.

Laura Gehlhaar ist 1983 in Düsseldorf geboren und hat Sozialpädagogik und Psychologie in den Niederlanden und Berlin studiert. 2008 kam sie für einen Job in der Gerontopsychiatrie nach Berlin. 2014 absolvierte sie eine Mediations- und Coachingausbildung und arbeitet heute als Autorin, Beraterin und Rednerin. Sie berät Unternehmen und hält Vorträge über Inklusion und Barrierefreiheit. In ihrem Blog „Frau Gehlhaar“ schreibt sie über das Großstadtleben und das Rollstuhlfahren. Im September 2016 erschien ihr erstes Buch „Kann man da noch was machen?“ im Heyne Verlag. 

2022 hat sie als Mitautorin in dem Sammelband „Unlearn Patriarchy“ einen Beitrag zum Thema Selbstermächtigung und Selbstbestimmung als behinderte Frau verfasst. Sie wird aus beiden Büchern lesen. Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch. Die Lesung wird parallel in Gebärdensprache übersetzt.

(21. November 2022)