BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vortrag im Planetarium beleuchtet das Rätsel der kosmischen Strahlung

Durch energiereiche kosmische Strahlung ausgelösten Teilchenschauers über dem Auger-Observatorium.
Durch energiereiche kosmische Strahlung ausgelösten Teilchenschauers über dem Auger-Observatorium. (Quelle: Pierre Auger Observatory - Surface Detector with Cosmic Shower)

Aktuelle Pressemeldungen

Das Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, lädt am Mittwoch, 25. Januar, um 20 Uhr zu einem Vortrag ein, in dem Prof. Karl-Heinz Kampert von der Bergischen Universität Wuppertal von der Jagd auf die Teilchen mit der höchsten Energie berichtet, die aus dem fernen Kosmos die Erde treffen. 

Unser Planet ist einem unablässigen Beschuss von hochenergetischen Teilchen aus dem Weltraum ausgesetzt. Die Entdeckung dieser „kosmischen Strahlung“ vor über hundert Jahren und die nachfolgende Erforschung wurde von vielen wagemutigen Wissenschaftlern oft unter Einsatz ihres Lebens vorangetrieben. Trotz dieser weltweiten Bemühungen hat das Universum die Quellen der Teilchen bis heute nicht preisgegeben: handelt es sich dabei um Überreste aus dem Urknall, entstammen sie apokalyptischen Sternexplosionen, oder sind es gar Teilchen, die materiehungrigen schwarzen Löchern im Zentrum benachbarter Galaxien gerade noch entkommen konnten? Mit Observatorien von der Größe des Ruhrgebiets hofft man, das Jahrhunderträtsel in naher Zukunft endlich lösen können.

Im Vortrag erläutert der Referent nicht nur die Suche nach den Quellen dieser mysteriösen und extrem energiereichen Teilchen, sondern macht sie auch in einfachen Nachweisgeräten – wie Kaffeekannen – während des Vortrags sichtbar.

Karl-Heinz Kampert leitet an der Universität Wuppertal die Arbeitsgruppe für Astroteilchenphysik. Sie ist wesentlich am internationalen Großexperiment „Pierre Auger“ beteiligt. Dieses Observatorium sucht in der argentinischen Provinz Mendoza auf einer Fläche von 3.000 Quadratkilometern nach den höchstenergetischen Teilchen des Universums. Karl-Heinz Kampert ist auch Projektleiter im Sonderforschungsbereich „Cosmic Interacting Matters“, in dem Forschende der Universitäten in Bochum, Dortmund und Wuppertal gemeinsam der Kosmischen Strahlung auf der Spur sind. 

Karten für den Vortrag kosten fünf Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 0221 280214 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

(20. Januar 2023)