BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Stadtarchiv präsentiert den Vortrag „Argumente gegen Auschwitzleugner“

Aktuelle Pressemeldungen

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, präsentiert zum Internationalen Holocaustgedenktag in Kooperation mit dem „Bochumer Bündnis gegen Rechts“ und dem „Kinder- und Jugendring Bochum e.V.“  am Donnerstag, 27. Januar, um 19 Uhr den Vortrag „Argumente gegen Auschwitzleugner“. Jürgen Langowski informiert dabei über die Methoden der sogenannten „Revisionisten“ und zeigt, wie man ihnen entgegentreten kann. Der Eintritt ist frei. Die erforderlichen Anmeldungen unter Angabe persönlicher Kontaktdaten können per E-Mail an stadtarchiv@bochum.de sowie unter der Rufnummer 0234 910 – 95 10 erfolgen. Nicht abgeholte Karten verfallen zehn Minuten vor Filmbeginn. Es gelten die 2-G-Regel und die allgemeinen Hygieneregeln der Corona-Schutzverordnung. Besucherinnen und Besucher können den BP-Parkplatz (P4) in der Akademiestraße kostenfrei nutzen. Dazu müssen sie an der Parkschranke angeben, dass sie zum Stadtarchiv möchten.

Jürgen Langowski, im Hauptberuf literarischer Übersetzer, betreibt seit Mitte der 1990er Jahre das Projekt „Holocaust-Referenz – Argumente gegen Auschwitzleugner“. Auf der 2002 vom „Bündnis Demokratie und Toleranz“ ausgezeichneten Website https://www.h-ref.de zeigt er, wie Holocaustleugner versuchen, die Realität des Völkermordes an den Juden, Sinti und Roma zu bestreiten.

(20. Januar 2022)