BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Schaufenster Stadtgeschichte: Hamlet in Hamme – 16mm Filmrolle von 1977

Aktuelle Pressemeldungen

Die Premiere des Stückes „Hamlet“ unter der Regie von Peter Zadek am 30. September 1977 fand – erstmals für Bochum – nicht im glamourösen Schauspielhaus sondern in einer ehemaligen Halle einer Firma für Schweiß- und Schneidtechnik in der Haldenstraße 45 in Hamme statt; damals ein typisches Arbeiterviertel.
Die Premiere des Stückes „Hamlet“ unter der Regie von Peter Zadek am 30. September 1977 fand – erstmals für Bochum – nicht im glamourösen Schauspielhaus sondern in einer ehemaligen Halle einer Firma für Schweiß- und Schneidtechnik in der Haldenstraße 45 in Hamme statt; damals ein typisches Arbeiterviertel. Die Premiere des Stückes „Hamlet“ unter der Regie von Peter Zadek am 30. September 1977 fand – erstmals für Bochum – nicht im glamourösen Schauspielhaus sondern in einer ehemaligen Halle einer Firma für Schweiß- und Schneidtechnik in der Haldenstraße 45 in Hamme statt; damals ein typisches Arbeiterviertel. (Quelle: Stadt Bochum )

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden.

Im September geht es um „‘Hamlet‘ in Hamme – 16mm Filmrolle von 1977“.
Interessierte können sie auch im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, besichtigen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bochum.de/stadtarchiv.

Das Schauspielhaus in Bochum wurde überregional bekannt durch seine Klassikerinszenierungen von Shakespearedramen in den 1920 und 30er Jahren – Intendant Saladin Schmitts opulente Aufführungen waren geradezu legendär. Die Premiere des Stückes „Hamlet“ unter der Regie von Peter Zadek am 30. September 1977 fand – erstmals für Bochum – nicht im glamourösen Schauspielhaus sondern in einer ehemaligen Halle einer Firma für Schweiß- und Schneidtechnik in der Haldenstraße 45 in Hamme statt; damals ein typisches Arbeiterviertel. Dieses Gebäude wurde gerade zum neuen Malersaal des Theaters umgebaut, damit hier in Zukunft die Kulissen für die Aufführungen im Schauspielhaus entstehen konnten. Ursprünglich nur für die viermonatigen Proben vorgesehen, fanden dort auch die Aufführungen statt. Der Veranstaltungsort stieß bei den Entscheidungsträgern der Stadtverwaltung teils auf Zustimmung, teils auf Widerspruch. Ein gewaltiges Medienecho war die Folge.

Inzwischen hatten die Hammer Kinder der benachbarten Schule die Schauspielerinnen und Schauspieler entdeckt und verbrachten ihre freie Zeit bei den Proben, die teils auch im Freien vor der Halle stattfanden. Demzufolge regte sich auch nachbarschaftlicher Widerstand, als der Aufführungsort auf der Kippe stand. Die Voraufführungen fanden konsequenterweise auch als kleines Dankeschön für die Hammer Bevölkerung statt. Darüber hinaus waren die Kulissen sehr karg gehalten: Es gab keine richtige Bühne und so fand das Stück zwischen den Zuschauerinnen und Zuschauern statt. Die Halle war mit Stühlen und Sofas vollgestellt, denn die Gäste sollten es während der fünfstündigen Aufführung bequem haben, erklärte der damalige Bühnenbildner Peter Pabst. Darüber hinaus waren die Kostüme der Schauspielerinnen und Schauspieler wegen der Hitze in der Halle während der monatelangen Probenzeit immer freizügiger geworden – für Bochum damals unerhört.

Das damalige Presseamt machte Szenenfotos und auch in der Bochumer Jahresschau von 1977 findet sich eine kaum minutenlange Filmaufnahme. Eine kleine Sensation war es deshalb, als sich im Filmbestand des Stadtarchivs das Rohmaterial für die Jahresschauaufnahmen fand: Insgesamt 15 Minuten und 35 Sekunden lang sind die Filmaufnahmen der Proben zu „Hamlet“. In Farbe, aber ohne Ton, gewinnen Interessierte hier einen kleinen Eindruck von der damaligen Inszenierung mit einem überragenden Ulrich Wildgruber als Hamlet.

(2. September 2022)