BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Storchennachwuchs im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel

Aktuelle Pressemeldungen

Der Nachwuchs des Storchenpaares im Nest. (Quelle: Anne Marie De Ceuster)

Im Frühjahr des letzten Jahres hat das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel zwei Nisthilfen für Storche aufstellen lassen. Auf neun Metern Höhe wurden Nestrohlinge mit einem Durchmesser von 140 Zentimetern auf Baumstämmen angebracht. Ein Jahr später wurde eines der Storchennester durch ein Jungstorchenpaar besiedelt. Nun gibt es einen weiteren Erfolg: Das Jungstorchenpaar hat gebrütet. 

Es bleibt spannend, denn eine erfolgreiche Brut im ersten Jahr durch Jungstörche ist selten. Jungen Storchenpaaren fehlt es an Erfahrung bei der Pflege und Aufzucht der Jungtiere. Die Dauer der Nestlingszeit beträgt in der Regel zwischen 58 und 64 Tage. In dieser Zeit ist das etwa 20 Tage alte Jungtier mit seinen Eltern von der Kosterbrücke aus mit dem bloßen Auge zu beobachten. 

Ein Storchenkind wird von seinem Elternteil im Nest gefüttert. (Quelle: Stadt Bochum)

Um die Tiere nicht zu stören, muss der Abstand zu ihnen gewahrt werden. Mit Hilfe eines Fernglases oder Teleobjektivs lassen sich die Wildtiere gut beobachten. Auf dem westlichen Gehweg weist ein orangener Pfeil die Blickrichtung zum Nest. Das Betreten der eingezäunten Naturschutzflächen ist verboten, da Störche massiv durch Besucherinnen und Besucher, besonders aber durch Hunde gestört werden. Diese müssen im restlichen Naturschutzgebiet an der Leine geführt werden. Auch das Fliegen mit Drohnen ist dort zum Schutz der wildlebenden Tiere verboten.

(19. Juni 2024)