BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Ausstellung in der VHS zeigt: „Vielfalt im Garten – Lebensraum für Insekten und Co.“

Aktuelle Pressemeldungen

Markus Bradtke eröffnet die Ausstellung
Eröffnung der Ausstellung „Vielfalt im Garten – Lebensraum für Insekten und Co.“ im Foyer der VHS im BVZ in Bochum (Quelle: Stadt Bochum)

Kostenlose Saatguttütchen, verschenkte Hochbeete, Pflanzwettbewerbe im Kleingarten: Mit den unterschiedlichsten Aktionen fördert die Kampagne „Bochum blüht und summt“ die Insektenfreundlichkeit der Stadt. Nun kommt ein weiterer Baustein hinzu:  Das Umwelt- und Grünflächenamt zeigt vom 18. April bis zum 14. Mai in Kooperation mit der VHS die Ausstellung „Vielfalt im Garten – Lebensraum für Insekten und Co.“ der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA NRW). 

Besucher in der Ausstellung
Eröffnung der Ausstellung „Vielfalt im Garten – Lebensraum für Insekten und Co.“ im Foyer der VHS im BVZ in Bochum (Quelle: Stadt Bochum)

Die Ausstellung ist im BVZ, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, kostenlos im Foyer zu den regulären Öffnungszeiten zu besichtigen. Die informative NUA-Schau ist übrigens ausgebucht, sie ist im ganzen Jahr 2023 außer in Bochum nur in sieben weiteren Städten zu sehen. Sie will darüber informieren, wie Bürgerinnen und Bürger Artenvielfalt im eigenen Garten fördern und schützen können. Welchen Beitrag ein Garten für die Artenvielfalt leisten kann, wie dieser mit einfachen Mitteln naturnah gestaltet werden kann und welche Möglichkeiten es selbst auf kleinen Flächen oder Balkonen gibt, wird auf 14 Schautafeln anschaulich dargestellt. Dabei erfahren Besucherinnen und Besucher auch, dass mehr Natur im Garten nicht mehr Arbeit bedeuten muss. Im Gegenteil, so entsteht Artenvielfalt schon durch weniger Aufräumen und selteneres Mähen. 

(19. April 2023)