Unter dem Titel „BNE und Schulen – Mit Haltung in die Zukunft“ findet am Mittwoch, 9. April, in der Rotunde, Am Kulturgleis 3-5, eine große Bildungskonferenz statt. Sie bietet Raum zum Austausch über Good-Practice-Beispiele und regt zur Vernetzung von interessierten Akteurinnen und Akteuren untereinander an.
BNE bedeutet Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Dabei geht es um weit mehr als nur Umwelt- und Klimaschutz: BNE befähigt alle, zukunftsorientiert zu denken und zu handeln! Im Fokus stehen Werte wie soziale Gerechtigkeit, ökologische und ökonomische Verantwortung, Demokratie, Toleranz sowie kulturelle Vielfalt.
Der Lernraum Schule ist dabei von besonderer Bedeutung. Schulen stellen einen Mikrokosmos der Gesellschaft dar. Zukunftsrelevante Themen wie Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Demokratie und Frieden werden hier behandelt.
Hochwertige Bildung bedarf der Zusammenarbeit von starken und bildungsgerechten Institutionen, die Kinder und junge Menschen ermächtigen, eine nachhaltige Zukunft für künftige Generationen aktiv mitzugestalten. Sie sollen an den Veränderungen beteiligt werden, die sie selbst schließlich am meisten betreffen werden.
Mit dieser Konferenz sollen Bochumer Schulen darin unterstützt werden, BNE als gesamte Schulgemeinschaft umzusetzen. Dabei steht die Vernetzung von Schulen mit starken BNE-Akteurinnen und Akteuren der Region im Vordergrund. Intensiv haben Schülerinnen und Schüler an der Planung und Umsetzung der Konferenz mitgewirkt.
Die BNE-Konferenz richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, multiprofessionelle Teams in Schulen, Schülerinnen und Schüler, Elternvertretungen, pädagogisches Personal in KiTas, Fachpublikum und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie arbeitet die Stadt Bochum kooperativ mit Bildungseinrichtungen und regionalen BNE-Bildungspartnerinnen und -partner zusammen, um den Nachhaltigkeitsgedanken in der Bochumer Bildungslandschaft verstärkt zu verankern.
Ein Highlight wird die Prämierung der erstplatzierten Schule im Projekt „KUNST auf dem Schul-POTT“ sein. Im Schuljahr 2024/2025 ist dieses Projekt zum ersten Mal ausgeschrieben worden, die Jury wird sich zehn neu gestaltete Schul-Toiletten auch vor Ort anschauen. Die Sieger-Schule erhält auf der Konferenz einen Scheck über 2.000 Euro überreicht. Die Ausschreibung zum neuen Schuljahr 2025/2026 gibt es auch schon: Projekt Kunst auf dem Schulpott | Stadt Bochum
Die Veranstaltung beinhaltet ein Vormittagsprogramm für Fachpublikum und bietet am Nachmittag kostenlose Workshops für interessierte Bochumerinnen und Bochumer.
Die Anmeldung zu den offenen Workshops ist online möglich unter: https://t1p.de/WorkshopAnmeldung25
Einige Beispiele aus den Workshops:
- „Fit for Future – Nachhaltiges Essen und Trinken in der Schule“ zeigt praktische Ansätze und Chancen auf, wie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Wege zu mehr Klimaschutz und weniger Lebensmittelverschwendung im Schulalltag gefunden werden können.
- „Bochum Fairtrade-Town: Bochumer Schülerfirmen stellen sich vor“ und wollen das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler sowie des Bildungspersonals für den Fairen Handel stärken.
- „MineQuartier – Nachhaltige Stadtentwicklung und selbstreguliertes Lernen in Minecraft“ ist speziell für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe entwickelt worden. Dieses spannende Lehr-Lern-Konzept verknüpft die Themen BNE, selbstreguliertes Lernen und digitales Lernen zur Anwendung im Unterricht.
- Im Workshop „Demokratie-Fitness“ werden zwei wichtige „Demokratie-Muskeln“ trainiert: die Fähigkeit, sich konstruktiv zu streiten und die Fähigkeit, einander vertieft zuzuhören.
Im Vorraum der Rotunde werden BNE-Netzwerk-Partnerinnen und Partner aus Bochum und Umgebung ihre Angebote ausstellen.
(18. März 2025)