BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

OB Thomas Eiskirch empfängt Athletinnen und Athleten der Paralympischen und Olympischen Spiele 2024 im Rathaus

Aktuelle Pressemeldungen

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (Quelle: Tim Kramer / Ruhr-Universität Bochum)

Ob Para-Judo, Rudern oder Leichtathletik - auch in diesem Jahr feierten Bochumer Sportlerinnen und Sportler bei den Paralympischen und Olympischen Spielen in Paris herausragende Erfolge. 

Am Mittwoch lud Oberbürgermeister Thomas Eiskirch die nominierten Athletinnen und Athleten zu einem Empfang ins Rathaus ein, um ihre Leistungen zu würdigen:

Die Ruderer Sönke Kruse und Julius Christ erreichten im Zweier ohne Steuermann im Halbfinale den sechsten Platz, im Vorlauf lag das Duo sogar auf Platz 3. Julius Christ sprang außerdem noch kurzfristig beim Achter der Männer ein: Um 7.30 Uhr klingelte das Telefon - da lag der Olympia-Debütant noch in seinem Bett. Das deutsche Team verpasste die Medaillenränge knapp und landete auf Platz 4. Der 25-jährige Jasper Angl hatte zwar keinen Auftritt auf dem olympischen Parkett, nahm aber am Trainingslager der Ruderer teil und sammelte hier wertvolle Erfahrungen. Auch das Team der deutschen Ruderinnen war bei Olympia erfolgreich: Hierzu gehörte Pia Greiten, die mit dem Frauen-Doppelvierer die Bronzemedaille holte. 

Sportlerinnen und Sportler der Olympischen und Paralympischen Spiele. (Quelle: Tim Kramer / Ruhr-Universität Bochum)

Zu Gast war auch der 29-jährige Marius Probst: Der diesjährige Deutsche Vize- und Hallenmeister verpasste das Halbfinale der 1.500 Meter-Läufer nur knapp. 

Auch bei den Paralympischen Spielen konnten zwei Athletinnen aus Bochum punkten: Katrin Müller-Rottgardt brachte im Feld der Para-Leichtathletinnen die Bronze-Medaille im 100 Meter-Lauf nach Wattenscheid und erreichte zusätzlich einen 5. Platz im Weitsprung. Para-Judoka Isabell Thal erkämpfte sich den fünften Platz.

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch betonte: „Der heutige Empfang ist ein Ausdruck der Wertschätzung, die wir als Stadt Bochum unseren Sportlerinnen und Sportlern entgegenbringen wollen – und zwar nicht nur wegen ihrer Disziplin, ihrem Einsatz und der daraus resultierenden sportlichen Leistung. Mit ihrer Teilnahme an internationalen Wettkämpfen sind sie wichtige Botschafterinnen und Botschafter für die Sportstadt Bochum.“

Bronze-Medaille im 100 Meter-Lauf (Quelle: Tim Kramer / Ruhr-Universität Bochum)

Sportdezernent Dietmar Dieckmann und Bürgermeisterin Gabriela Schäfer, Vorsitzende des Stadtsportbundes, Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, und Vertreterinnen und Vertreter des Rates, der Ruhr-Universität Bochum, sowie des TV Wattenscheid 01 waren ebenfalls anwesend, um die Erfolge und Leistungen der Athletinnen und Athleten zu würdigen und dabei zu sein, als diese sich ins Gästebuch der Stadt eintrugen.

Neben ihren beeindruckenden sportlichen Leistungen sind viele der Athletinnen und Athleten auch Studierende an der Ruhr-Universität Bochum, die durch spezielle Regelungen die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport fördert. Auch, dass mit Kathrin Müller-Rottgard und Marius Probst gleich zwei Olympioniken beim TV Wattenscheid 01 trainieren, ist kein Zufall: Der TV ist eines der absoluten Aushängeschilder für gelungene Vereinsarbeit in Bochum. 

Das Empfangbuch der Bochumer Sportlerinnen und Sportler der Olympischen und Paralympischen Spiele, in dem gerade jemand unterschreibt.
Das Empfangbuch (Quelle: Tim Kramer / Ruhr-Universität Bochum)

Die Stadt Bochum investiert intensiv in ihre Sportlandschaft: Dazu gehören der Umbau des Lohrheidestadions, die Sanierung des Sportzentrums Querenburg und die Schaffung neuer Sportflächen wie das Urban Sports Real am „City-Tor-Süd“ und der Radsportpark Feldmark. 

Ein besonderes Highlight steht 2025 bevor: Zum ersten Mal seit 1989 werden die World University Games in Deutschland stattfinden – die weltweit größte Multisportveranstaltung nach den Olympischen und Paralympischen Spielen, die das Rhein-Ruhr-Gebiet in den Fokus rückt. Bochum wird eine der Wettkampfstätten sein. 

(17. Oktober 2024)