BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Informationsstele am Kemnader See erinnert an Folterort der SA

Vertreter der Bezirksvertretung, des Stadtarchivs und des VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) stehen am 14. Februar 2023 an der Erinngerungstafel "Zeche Gibraltar - Folterort der SA" am Kemnader See in Bochum.
Vertreter der Bezirksvertretung, des Stadtarchivs und des VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) stehen am 14. Februar… (Quelle: Stadt Bochum)

Aktuelle Pressemeldungen

Die Bezirksvertretung Bochum-Süd hat im September 2022 die Errichtung einer Stele auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Gibraltar beschlossen, die an die Geschichte dieses Ortes als Folterort der SA aufmerksam machen soll. Diese Stele ist vom Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte entworfen und vom Technischen Betrieb der Stadt Bochum Anfang des Jahres aufgestellt worden. Bei einem Ortstermin am Kemnader See hat Archivleiter Dr. Kai Rawe die Stele nun Bezirksbürgermeister Helmut Breitkopf und Mitgliedern der Bezirksvertretung, einem Vertreter der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BDA) und der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH, die Eigentümer der ehemaligen Zechengebäude ist, vorgestellt.

Das Gelände der ehemaligen Zeche Gibraltar wurde seit dem Frühjahr 1933 von der SA genutzt, um ca. 250 politische Gegner, insbesondere Sozialdemokraten, Kommunisten und Gewerkschafter rechtswidrig gefangen zu nehmen, hierher zu verschleppen, zu foltern und zur Zwangsarbeit zu zwingen. Noch bevor in Deutschland Konzentrationslager offiziell eingerichtet wurden, war die ehemalige Zeche Gibraltar zu einem solchen Konzentrationslager geworden. Seit 1983 erinnert eine auf Initiative des ehemaligen Gibraltar-Häftlings Emil Schewenerdel errichtete Gedenktafel an das hier verübte Unrecht und das erlittene Leid. Diese Gedenktafel wird nun durch die neu errichtete Stele um weitergehende, sachliche Informationen zur Geschichte der Zeche als Folterort der SA ergänzt. 

(16. Februar 2023)