BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Zentralbücherei: literarisch-musikalische Reise vom Ruhrgebiet in die Türkei und zurück

Aktuelle Pressemeldungen

Levent Aktoprak un Kazim Calisgan
Levent Aktoprak und Kazim Calisgan (Quelle: Levent Aktoprak)

Am Donnerstag, 21. März, dem Welttag der Poesie und dem Internationalen Tag gegen Rassismus, präsentiert die Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, eine literarisch-musikalische Reise vom Ruhrgebiet in die Türkei und zurück. Der aus dem Hörfunk bekannte Journalist und Schriftsteller Levent Aktoprak liest ab 19:30 Uhr aus seinen Werken und wird dabei vom Musiker Kazim Calisgan unter anderem auf der türkischen Langhalslaute Bağlama begleitet. Die Veranstaltung findet in der von der städtischen Stabsstelle Integration unterstützten Literaturreihe „#autorXinnen“ statt. Der Eintritt an der Abendkasse kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Anmeldungen sind im Internet unter stadtbuecherei.bochum.de/veranstaltungen möglich.

Die zwei Gedichtbände „Unterm Arm die Odyssee“ und „Das Meer noch immer im Kopf“, die in den 1980er-Jahren veröffentlicht wurden, präsentieren Assoziationen, Tagträume und spitze Alltagsskizzen – Fabeln und Beziehungsdramen verweben sich zu einem „Hier bin ich!“. Aktopraks Texte spiegeln auch die Geschichte der türkische Einwanderfamilien wider, die viele Hoffnungen in dieses fortschrittliche Deutschland gesetzt hatten.

(14. März 2024)