BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Bundesweiter Warntag

Aktuelle Pressemeldungen

Warnsirene zur Bevölkerungswarnung
Am Donnerstag, 14. September, ist bundesweiter Warntag. (Quelle: Stadt Bochum)

Am Donnerstag, 14. September, ist bundesweiter Warntag. Um 11 Uhr testen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und zuständige Behörden unterschiedliche Warnmittel wie Sirenen, Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps wie „NINA“ und „KATWARN“ im Zuge eines Probealarms. Die Probewarnmeldung wird auch über Cell Broadcast verschickt und so rund die Hälfte aller Mobilgeräte in Deutschland direkt erreichen. 

Die Stadt Bochum löst die Sirenen aus und setzt vier Warnfahrzeuge der Feuerwehr Bochum ein. Drei Töne werden zu hören sein: um 11 Uhr der einminütige Dauerton „Entwarnung“, um 11:06 Uhr der auf- und abschwellende Heulton „Warnung“, der bei tatsächlichen Notfällen auf die Gefahrenlage hinweist und um 11:12 Uhr nochmals die „Entwarnung“ zum Abschluss des Probealarms.
Ziel des bundesweiten Warntages ist es, die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren sowie mit den unterschiedlichen Warnmitteln und Kommunikationskanälen vertraut zu machen, um in Krisensituationen besser handeln und sich schützen zu können. Die Warnmittel selbst werden zeitgleich auf ihre Funktion getestet und geprüft.

Eine Warnung kann beispielsweise bei Naturgefahren wie Hochwasser oder Erdbeben, Unwettern wie schwere Stürme, Gewitter oder Hitzewellen, Schadstoffaustritte, Ausfall der Versorgung wie Strom, Wasser, Telekommunikation, bei Krankheitserregern, Großbränden, Waffengewalt und Angriffen oder weiteren akuten Gefahren wie Bombenentschärfungen ausgelöst werden.

Für Fragen zum bundesweiten Warntag schaltet die Stadt am 14. September in der Zeit von 11 bis 13 Uhr eine städtische Hotline unter der Rufnummer 0234 910 – 55 55. Weitere Informationen und Verhaltenshinweise sind unter https://bundesweiter-warntag.de sowie auf der Homepage des Innenministeriums NRW und über die amtlichen Informationsquellen der Städte und Kreise erhältlich.

Zum Bundesweiten Warntag bittet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) um Feedback: Unter www.warntag-umfrage.de können Interessierte am 14. September ab 11 Uhr an einer Umfrage teilnehmen. 

(11. September 2023)