BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

„Sonne, Mond und Sterne“ - Ergänzende Kinderbetreuung für Alleinerziehende in Bochum startet

Aktuelle Pressemeldungen

Berufstätigkeit und Familie zu vereinbaren, ist für alle Eltern eine Herausforderung. Für Alleinerziehende ist dieser Spagat oft nur unter enormen Anstrengungen zu schaffen oder nahezu unmöglich. Daher hat die Stadt Bochum nun mit dem Projekt „Sonne, Mond und Sterne“ ein kostenfreies Angebot geschaffen, das vorrangig berufstätigen oder sich in einer Ausbildung befindenden Alleinerziehenden eine ergänzende Betreuung zu Randzeiten ermöglicht. Mithilfe von Ehrenamtlichen, die durch den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. ausgebildet werden, gewährleistet das Projekt eine Betreuung von Kindern zwischen 3 und 12 Jahren am Wochenende, in den frühen Morgenstunden, nachmittags oder abends.

Ab sofort können sich sowohl Eltern als auch Ehrenamtliche bei Interesse und Rückfragen bei Daniela Brune per E-Mail unter daniela.brune@skf-bochum.de melden.

Das Betreuungsangebot funktioniert so, dass die Ehrenamtlichen in den Haushalt der Familie kommen. Von dort aus begleiten sie die Kinder in den Tag, bringen sie in die regulären Betreuungsangebote oder holen sie von dort ab, um mit ihnen gemeinsam den Nachmittag zu gestalten. Dadurch ist es für die alleinerziehenden Elternteile möglich, einer Berufstätigkeit mit Schichtdienst oder Wochenendarbeit nachgehen zu können und ihre Kinder auch zu diesen Zeiten betreuen zu lassen. Bevor die Betreuung startet, lernen Kinder und Eltern die Betreuungsperson kennen. Am Angebot können zu Beginn etwa 20 Familien teilnehmen. Die Stadt Bochum stellt dafür pro Jahr 150.000 Euro zur Verfügung.

(10. Juni 2022)