BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Essen und Bochum planen gemeinsame Feuerwehr-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzakademie

Gemeinsame Pressemitteilung der Städte Essen und Bochum

Gemeinsame Pressemitteilung der Städte Essen und Bochum

Aktuelle Pressemeldungen

Die Städte Essen und Bochum haben sich in einem wichtigen Schritt zusammengeschlossen: Gemeinsam wollen sie die Aus- und Weiterbildung ihrer Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte verbessern. Dazu möchten sie eine Aus- und Fortbildungsakademie an ihrer Stadtgrenze bauen. Heute, 11. Juli, haben die beiden Oberbürgermeister Thomas Kufen (Stadt Essen) und Thomas Eiskirch (Stadt Bochum) dazu an dem beabsichtigten Standort einen Letter of Intent (LoI) unterzeichnet und vereinbart, den Bau der Akademie auf dem 38.000 qm großen Grundstück an der Grünstraße in Bochum-Wattenscheid zu prüfen. 

OB Thomas Kufen und OB Thomas Eiskirche unterschreiben den LOI zur Machbarkeitsstudie eines gemeinsamen Feuerwehr-Ausbildungszentrums. (Quelle: Stadt Bochum)

„Indem wir unsere Ressourcen und Erfahrungen bündeln, können wir eine herausragende Ausbildungs- und Trainingsumgebung schaffen, die den modernen Anforderungen an Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz gerecht wird“, sagt Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Diese Kooperation stärkt nicht nur unsere Einsatzkräfte, sondern auch die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Bochum und Essen. Ich bin überzeugt, dass diese Akademie Maßstäbe setzen wird, und freue mich auf die Umsetzung dieses innovativen Gemeinschaftsprojekts.“

Das Vorhaben ist im Ruhrgebiet bisher einzigartig: „Mit dem Plan, langfristig eine gemeinsame Feuerwehr-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzakademie vorzuhalten, betreten die Städte Essen und Bochum Neuland im Revier“, so Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen. „Wir wollen künftigen Anforderungen gerecht werden, die sich in einem Ballungsraum wie dem Ruhrgebiet an die Entwicklungen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz ergeben. Zugleich wollen wir unsere Einsatzkräfte auf dem neuesten Stand der Möglichkeiten aus- und fortbilden. Und wenn sich hierfür zwei bislang gut aufgestellte Schulungsbereiche zusammentun, dann schafft dies optimale Voraussetzungen für Lernen und Lehren auf Top-Niveau. Und wir geben so gemeinsam ein starkes Signal nach außen, wie wichtig uns als Kommunen eine zukunftsfeste Ausgestaltung dieser Bereiche ist.“ 

Aktuell verfügen beide Städte über eigene Feuerwehr- und Rettungsdienstschulen. Um den Anforderungen der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung wie Generationenwechsel und Nachwuchsgewinnung Rechnung tragen zu können, ist eine zeitgemäße Entwicklung der Lehre essenziell. Nicht zuletzt, um sich im Bedarfsfall bestmöglich unterstützen zu können. 

Das Grundstück an der Grünstraße, das teilweise bereits feuerwehrtechnisch genutzt wird und verkehrsgünstig an der beide Städte verbindenden A40 liegt, bietet hierfür ideale Voraussetzungen. Geplant ist eine moderne Lernumgebung, die Präsenzunterricht, Online- wie Hybridlehre sowie fortschrittliche Simulationen und virtuelle Umgebungen ermöglicht: Von digitalen Zwillingen technischer Anlagen über medizinische Schulungen bis hin zu komplexen Taktik- und Trainingsszenarien – die Akademie soll ein breites Spektrum an Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten bieten. 

(10. Juli 2024)