BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Neuer Bochumer Mietspiegel veröffentlicht

Aktuelle Pressemeldungen

Seit heute, Dienstag, 1. April, gilt der neue Bochumer Mietspiegel. Er ist bis zum 31. März 2027 gültig und ab sofort auf der Homepage der Stadt Bochum abrufbar unter bochum.de/mietspiegel. Er löst damit den alten Mietspiegel vom 1. April 2023 ab.

Der Arbeitskreis Mietspiegel, dem neben der Stadt Bochum Interessenvertretungen von Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern angehören, hat im Juli 2024 eine Befragung bei Eigentümerinnen und Eigentümern durchgeführt und auf diesem Wege mietrelevante Daten von 5.012 Wohnungen erhalten. Daraus wurde der neue qualifizierte Mietspiegel nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeitet. Im Ergebnis stieg die Durchschnittsmiete in Bochum im Vergleich zum letzten Mietspiegel von 6,65 Euro auf 6,90 Euro pro Quadratmeter. 

Die Mietpreise hängen von vielen Faktoren ab, die aber nicht alle erfasst werden können. Deshalb werden neben den Mittelwerten der Mietpreistabelle Mietpreisspannen ausgewiesen. Außerdem sind neben den Mittelwerten der Mietpreistabelle für bestimmte Einzelmerkmale einer Wohnung (zum Beispiel hochwertiger Bodenbelag) insgesamt elf Zuschläge und drei Abschläge ausgewiesen.

Der Arbeitskreis Mietspiegel hat ein Unternehmen beauftragt, ein Modell für Wohnlagen zu entwickeln. Dabei wurden vier Wohnlage-Kategorien bestimmt. Die anschließende Analyse ergab jedoch keine klaren Preisunterschiede zwischen den Wohnlagen. Im Vergleich zu den letzten beiden Mietspiegeln werden deshalb keine Wohnlagen mehr ausgewiesen. 

Der Mietspiegel schafft grundsätzlich Transparenz auf dem Mietmarkt und bildet die Grundlage für Mieterhöhungsverlangen. Er hilft den Mietvertragsparteien dabei, außergerichtlich zu einer Mietpreiseinigung zu gelangen. 

Es gibt den Mietspiegel ab dem 10. April auch kostenlos in Papierform. Er ist erhältlich Im Technischen Rathaus, Hans-Böckler-Straße 19, in allen Bürgerbüros, bei den Mietervereinen in Bochum, Brückstraße 58 sowie Nikolaistraße 2, beim Haus und Grundeigentümer Bochum e.V., Viktoriastraße 63 und dem Haus- und Grundbesitzerverein Bochum-Linden-Dahlhausen e.V., Dr.-C.-Otto-Straße 92.

(1. April 2025)