Haus Kemnade
Kulturhistorisches Museum
Dienstleistungen und Infos
Die Stadt Bochum ist Eigentümerin und Trägerin der Museen von Haus Kemnade und des Bauernhausmuseums.
Der Museumsbetrieb umfasst die Dauerausstellungen der Musikinstrumentensammlung Grumbt, der Ostasiatika-Sammlung Ehrich und der Porträtminiaturensammlung Inge C. Rudowski. Ferner ist in den Räumen die Schatzkammer Kemnade, die Geldgeschichtliche Sammlung der Sparkasse Bochum, untergebracht.
Im Bauernhausmuseum werden Exponate ländlicher Kultur präsentiert. Dort befindet sich auch das Bienen-Museum.
Vermehrt werden Wechselausstellungen gezeigt und Veranstaltungen auf der Wasserburg initiiert. Dazu werden die bestehenden Kooperationen fortgeführt, dazu zählen der Förderverein Haus Kemnade und Musikinstrumentensammlung Grumbt e.V., die Sparkasse Bochum, der Imkerverein Bochum, der Bochumer Künstlerbund (bkb) sowie der Kunstverein Bochum e.V.
In den Räumen der Burg finden etwa drei bis vier Wechselausstellungen pro Jahr sowie Begleitveranstaltungen statt. Kammerkonzerte, Chorkonzerte und Burgserenaden erfreuen stetig eine interessierte Hörerschaft. Eine Teilnahme am Tag des offenen Denkmals gehört ebenfalls dazu. Der Kunstverein präsentiert regelmäßig eigene Ausstellungen in seinen Raum auf Haus Kemnade.
Weitere Informationen zu Haus Kemnade, den Sammlungen und Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des Fördervereins auf der Seite des Fördervereins.
Aktuelles:
Am Freitag, den 7. und Mittwoch, den 12. Februar 2025, öffnet das Kulturhistorische Museum Haus Kemnade wegen einer Abendveranstaltung erst um 14 Uhr.
Hinweise für Ihren Besuch:
Bei personellen Engpässen werden das Kulturhistorische Museum Haus Kemnade und das Bauernhausmuseum im Wechsel geöffnet. Wenn Sie einen der Ausstellungsorte besuchen möchten, können Sie das Personal vor Ort persönlich oder telefonisch unter 02324 30268 gerne ansprechen, damit Sie - gegebenenfalls mit kurzer Wartezeit - in die Räume geführt werden können.
Deutsch-französische Freundschaft - La caricade franco-allemande
22. Januar bis 12. Februar 2025
Vor 62 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den Élysée-Vertrag, das Fundament für eine vertiefte europäische Integration und enge bilaterale Zusammenarbeit: Die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich wurde zum treibenden Motor der europäischen Einigung.
Heute ist Frankreich Deutschlands wichtigster Partner und engster Freund in Europa. Nach zwei Jahrhunderten feindlicher Auseinandersetzungen haben die beiden Länder eine bemerkenswerte Freundschaft entwickelt. Sie sind die führenden Partner in Europa geworden, der Motor der Europäischen Gemeinschaft. Die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Länder finden in der jüngeren Geschichte ihren Ausdruck: tausende Städtepartnerschaften wurden geschlossen, bilinguale Schulen wurden eingerichtet, ein gemeinsamer Fernsehkanal (ARTE) sendet in beiden Sprachen und vieles mehr.
In über 60 Exponaten werfen deutsche und französische Karikaturisten mit ihren Werken einen kritischen bis satirisch-sarkastischen, immer aber humorigen Blick auf ein halbes Jahrhundert der wechselhaften deutsch-französischen Partnerschaft. In der Ausstellung treffen Sie auf alte und neue Bekannte: darunter Willy Brandt und Georges Pompidou, Helmut Kohl und François Mitterand sowie Olaf Scholz und Emmanuel Macron.
Die Ausstellung ist eine Leihgabe der Helmut Schmidt Medien GmbH, Kirchahr.
Im Rahmen des Begleitprogrammes finden unter anderem Führungen durch die Ausstellung statt.
Der Kunstverein Bochum präsentiert in seinem Raum im Kulturhistorischen Museum wechselnde aktuelle künstlerische Positionen.
Mehr Informationen auf den Internetseiten des Kunstvereins:
Bunte Wappen auf Haus Kemnade
2. Februar 2025, 15 Uhr
Buchpräsentation mit „Kaffee & Kuchen“ und anschließendem Konzert
Anfang des 18. Jahrhunderts, zur Zeit der Hochblüte des Barocks, wurde das Herrenhaus Kemnade fertiggestellt. In dem Herrensitz finden sich zahlreiche Hinweise auf seine adligen Bewohner. Der Autor Klaus Eichholz zeichnet mit seiner Publikation "Bunte Wappen auf Haus Kemnade" die vielfältigen familiären Verflechtungen der früheren Bewohner des Hauses nach. Der Förderverein lädt zusammen mit dem Kulturhistorischen Museum dazu ein, insbesondere die Wappendarstellungen auf den Kaminen des Hauses Kemnade unmittelbar in Augenschein zu nehmen.
Mit Kaffee und Kuchen startet die Veranstaltung um 15 Uhr im sogenannten Rittersaal, wo der prachtvolle Wappenkamin ein imposantes Zeugnis früherer Zeiten ist.
Um eine persönliche Anmeldung per Mail wird gebeten: wappen@fv-hauskemnade.de
Haus Kemnade ist Zeugnis aus der barocken Zeit. Nach einem Rundgang durch das Haus mit seinen ganz eigenen Zeugnissen aus der Zeit des westfälischen Barocks wird der Tag um 17 Uhr mit einem Konzert des Bochumer Barockfestivals abgeschlossen. Der künstlerische Leiter des Festivals, Arno Hartmann, konnte den Bochumer Gitarristen Eric Dalles verpflichten. Dieser wird im Museum ein abwechslungsreiches Konzertprogramm mit Gitarrenmusik von Johann Sebastian Bach, Augustin Barrios, David Kellner, Gaspar Sanz, Domenico Scarlatti und Silvio Leopold Weiss präsentieren.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Ort:
Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade
An der Kemnade 10, 45527 Hattingen
Begleitprogramm zur Ausstellung "La caricade franco-allemande. Die deutsch-französische Freundschaft"
- Freitag, 31. Januar 2025, um 15 Uhr:
Führung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bochum-Ruhr durch die Ausstellung - Samstag, 1. Februar 2025, um 15 Uhr:
Führung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bochum-Ruhr durch die Ausstellung - Freitag, 7. Februar 2025, ab 17 Uhr:
Tour de France - Weintour durch Frankreich (französische Weinverkostung): - Mittwoch, 12. Februar 2025, um 17 Uhr:
Finissage der Karikaturenausstellung mit deutschfranzösischem Abendprogramm
Tour de France - Weintour durch Frankreich
Freitag, 7. Februar 2025 ab 17 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „La caricade franco-allemande. Die deutsch-französische Freundschaft“ wird im Kulturhistorischen Museum zusammen mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bochum-Ruhr e.V. (DFrG) eine französische Weinverkostung angeboten. Nach dem Motto „La France en Allemagne“ entdecken, erleben und genießen Sie in der Ausstellung Weine aus unterschiedlichen französischen Weinregionen. Marc Kraft von der Weinhandlung Meyerhof bringt nicht nur die zu verkostende Weine, sondern auch Informationen zu der Geschichte Frankreichs als Weinland und dessen vielfältigen Weinbau mit.
Im Anschluss an die Verkostung besteht die Möglichkeit, gemeinsam die Ausstellung mit über 60 Exponaten von deutschen und französischen Karikaturisten mit ihren Werken zu entdecken, die einen kritischen bis satirisch-sarkastischen, immer aber humorigen Blick auf ein halbes Jahrhundert der wechselhaften deutsch-französischen Partnerschaft werfen.
Da die Plätze begrenzt sind ist eine namentliche Anmeldung unter internationales@bochum.de bis zum 5. Februar 2025 zwingend erforderlich.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten (wofür, erfahren Sie von der DFrG vor Ort).
Führungen durch die Porträtminiaturenausstellung
Sonntag, 9. Februar 2025, 15 Uhr
Sonntag, 16. März 2025, 15 Uhr
Die Sammlerin Inge C. Rudowski führt durch die Ausstellung und zeichnet die Geschichte der Porträtminiaturen anhand von Beispielen der besten Maler ihrer Zeit von der Buchmalerei bis hin zum Zeitalter der Fotografie nach. Hinzu kommen seltene und auch seltsame Besonderheiten der Miniaturen sowie ein Blick auf Familienbilder, die sich in der aktuellen Präsentation finden.
Der Eintritt zu den Führungen ist frei.
Bernd Pappe
Porträtminiaturen in der Wasserburg Haus Kemnade aus der Sammlung Inge C. Rudowski
Der ansprechend gestaltete und großzügig bebilderte Band stellt die umfangreiche Kollektion europäischer Bildnisminiaturen der Sammlung von Inge C. Rudowski vor, die seit diesem Jahr in der Wasserburg Haus Kemnade zu sehen ist. Gleichzeitig gibt er aber auch einen leserfreundlichen Überblick über die Kunst des Kleinstporträts. Anders als großformatige Gemälde zeigen Miniaturen einen geliebten Menschen „ganz privat“ und waren oft nur für die Augen eines einzigen Adressaten bestimmt. Sie sind zweifellos die persönlichsten Bildnisse, die unsere Vorfahren vor der Erfindung der Fotografie von sich malen ließen.
135 Seiten, ca. 150 Farbabbildungen
ISBN 978-3-8093-0340-4
Zu bestellen über: CSchlierkamp@bochum.de
Preis: 20 Euro - zzgl. Versandkosten: Inland 2,75 Euro / Ausland 7,05 Euro
Adresse
Haus Kemnade und Bauernhausmuseum
An der Kemnade 10
45527 Hattingen
Telefon: 02324 30268
Öffnungszeiten
- Mai bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr - November bis April:
Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr (In dieser Zeit ist das Bauernhausmuseum geschlossen.)
Aktuelles: Am 22. Januar 2025, öffnet das Kulturhistorische Museum Haus Kemnade erst um 15 Uhr.
Herr Schlierkamp
Sammlungen Haus Kemnade
- Telefonnummer
- 0234 910-3300
- Faxnummer
- 0234 910-1492
- Zimmer 227
- E-Mail Adresse
- CSchlierkamp@bochum.de