BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Dienstleistungen und Infos

Der Jugendamtselternbeirat

Der Bochumer Jugendamtselternbeirat - auch  Stadtelternrat genannt -  ist eine wichtige Stimme für die Bochumer Elternschaft von Kindern in der Kindertagesbetreuung.

Dienstleistungen und Infos

Der Bochumer Jugendamtselternbeirat 2024/2025 (Quelle: Stadt Bochum)

Am Mittwoch, 6. November 2024, haben die delegierten Elternbeiräte der Bochumer Kindertageseinrichtungen den neuen Jugendamtselternbeirat für die Wahlperiode 2024/2025 gewählt. Dies ist der nun 14. Bochumer Elternbeirat. Veranstaltungsort war der große Ratssaal im historischen Rathaus. Dort wo auch historisch der erste Stadtelternrat im Jahre 2011 gewählt wurde.

Nach der Begrüßung der Anwesenden durch Jugendamtsleiter Christian Papies richtete Sozialdezernentin Britta Anger, auch stellvertretend für Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, dem amtierenden Stadtelternrat, sowie allen Elternvertreterinnen und –vertretern, ihren Dank für das ehrenamtliche Engagement aus.

Die bei der Wahl anwesenden Stadtelternratsmitglieder präsentierten anschließend gemeinsam einen ausführlichen Tätigkeitsbericht über die in der abgelaufenen Wahlperiode geleistete Arbeit.

Im anschließenden Wahlgang sprach sich die Versammlung der Elternvertretungen für Stefan Uhlmann (Integrative Kita Wasserstraße 435) als erneuten Vorsitzenden des Stadtelternrats aus.

Die Elternschaft wählte außerdem sechs weitere Beiratsmitglieder aus:  

Fabian Wagner (Kita Kornharpen Zur Wegschere 2a), Tassilo Pütter (Ev. Kita unterm Apfelbaum Grimmestraße 4), Magdalena Zomerfeld (Kita Drachenland, Am Kuhlenkamp 29) Daniele Giustolisi (Städtische Kita Akademiestraße 46-48) Agnes Hannig (Kita Kinder-Oase Bochum, Dorstener Straße 187c ), Jennifer Affeld (Kath. Familienzentrum St. Meinolphus, Meinolphusstraße 7).

Der neugewählte Stadtelternrat Bochum berät Eltern im Hinblick auf ihre Rechte und Mitwirkung telefonisch und per E-Mail. Das kommunale Gremium präsentiert sich online unter www.stadtelternratbochum.de. Er ist ein fester Bestandteil des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie und nimmt regelmäßig an dessen Sitzungen teil. Der Stadtelternrat organisiert Vollversammlungen für Eltern und wirkt auch auf Landesebene im Landeselternbeirat NRW mit.

Weitere Informationen und Wissenswertes gibt es unter im Handbuch des Landeselternbeirats NRW, das unter www.lebnrw.de/download zum Herunterladen zur Verfügung steht.

Alle Elternbeiräte der Tageseinrichtungen für Kinder (kurz: Kita) und gegebenenfalls eine Elternvertretung von Eltern, deren Kinder in Kindertagespflege (kurz: KTP) betreut werden, können jedes Jahr aufs Neue einen Bochumer Jugendamtselternbeirat (welcher sich selber Stadtelternrat nennt) wählen. Die Wahl wird vom Jugendamt begleitet. Die Gültigkeit der Wahl des Jugendamtselternbeirates setzt voraus, dass sich 15 Prozent aller Elternbeiräte im Jugendamtsbezirk an der Wahl beteiligt haben. Der Stadtelternrat vertritt dann für die Wahlperiode die Interessen der Eltern gegenüber den Trägern der Bochumer Kindertageseinrichtungen und die Elterninteressen der Kinder, die sich in der Bochumer Kindertagespflege befinden. Das Jugendamt hat dem erfolgreich gewählten Stadtelternrat bei wesentlichen Fragen der Kindertagesbetreuung die Möglichkeit der Mitwirkung zu geben.

Maßgeblich hierfür ist der § 11 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz NRW - KiBiz) in der derzeit geltenden Fassung.

Der Jugendamtselternbeirat wurde in Bochum bereits im Jahre 2012 zum festen Bestandteil als Mitglied im Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie (JHA). Seitdem nimmt eine Vertreterin/ein Vertreter regelmäßig an den Sitzungen des Ausschusses beratend teil.

Die Elternbeiräte auf der Ebene der jeweiligen Kita/die KTP-Elternvertretung, des Jugendamtes und des Landes greifen nicht nur formal ineinander, sondern auch inhaltlich.

So wie sich die Entscheidungskompetenzen der Träger, des Jugendamtes und des Landes als gestuftes Verhältnis differenzieren lassen und sich gegenseitig ergänzen, lässt sich auch die Mitwirkung der Kita-Elternbeiräte und der möglichen KTP-Elternvertretung auf diese drei sich gegenseitig ergänzenden Ebenen differenzieren. Mit Blick darauf ist das Jugendamt Bochum seitdem bestrebt, den gesetzlich möglichen Jugendamtselternbeirat bei dessen Gründung auf örtlicher Ebene in Bochum zu unterstützen und zu begleiten.

Der Stadtelternrat ist für die Elternschaft unter der  E-Mail-Adresse stadtelternratbochum@gmail.com erreichbar und verfügt neben der Homepage über Facebook- und Instagram-Seiten als Stadtelternrat Bochum.

Zur Homepage des Stadtelternrats

Weitere Informationen und Wissenswertes von Eltern für Eltern gibt es im Handbuch für Elternbeiräte des Landeselternbeirates NRW (LEB), das unter www.lebnrw.de zum Download zur Verfügung steht.