BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Europa bei der vhs Bochum

Veranstaltungen der vhs Bochum

zu Europa und Internationales im Herbstsemester 2024 

Europa bei der vhs Bochum

Der Fachbereich Gesellschaft & Politik der vhs Bochum bietet regelmäßig gesellschaftspolitische und historische Veranstaltungen zu Europa und der Welt an. In den kommenden Monaten können Sie an unterschiedlichsten Formaten - von Stadtrundgängen über Informationsabende bis hin zu Diskussionsveranstaltungen - teilnehmen.

Das gesamte Angebot finden Sie hier.

Wenn Sie im kommenden Semester gern gemeinsam mit der vhs eine Veranstaltung umsetzen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Astrid Thews unter athews@bochum.de.

Menschen tanzen im Kreis
Die vhs Bochum bietet verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Europa an (Quelle: Stadt Bochum)

Donnerstag, 21. November: Geschichte der Ukraine. Ein Überblick (Kurs-Nr J15011)

Mit Dr. Eva-Maria Stolberg

Der gegenwärtige Ukrainekrieg gibt Anlass, sich mit den historischen Gründen zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht die Nationswerdung der Ukraine. Dabei stellt sich die Frage, aus welchen historischen Quellen sich das nationale Selbstbewusstsein der Ukrainer speist. Schwerpunkt des Vortrages sind das 19. und 20. Jahrhundert. Ukraine bedeutet "Grenzland", ein Land, das durch die besondere Tradition der Kosaken geprägt wurde, aber sich auch immer wieder gegen territoriale Ambitionen angrenzender Großmächte wie Polen, die Habsburger Monarchie und Russland behaupten musste.

18:30 bis 20 Uhr 
vhs im BVZ, Raum 040
Entgelt 6 EUR
Anmeldung hier: https://vhs.bochum.de/kurssuche/kurs/Geschichte-der-Ukraine-Ein-UEberblick/J15011 oder unter 0234 910 1555

Dienstag, 3. Dezember: Europapolitischer Jahresrückblick (Kurs-Nr J15005)

Mit Prof. Dr. Jürgen Mittag

Mittlerweile zählt die Europapolitik zum festen Bestandteil nationaler Politik. Zugleich ist Europapolitik aber auch oftmals komplex und undurchsichtig angesichts der vielfältigen Verzahnungen von nationalen und europäischen Kompetenzen.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet der europapolitische Jahresrückblick überblicksartig die wichtigsten Ereignisse der EU im zurückliegenden Jahr – so etwa die Europawahl im Juni, die Formierung der neuen EU-Kommission, aber auch die Debatten um Asyl- und Migrationspolitik sowie zur Politik der EU gegenüber Russland. Zugleich zielt die gemeinsam mit der Europa-Union durchgeführte Veranstaltung darauf, Erklärungsansätze und Einordnungen zur EU-Politik zu präsentieren, um so das Dickicht europäischer Politik etwas zu lichten.

18 bis 19:30 Uhr
vhs im BVZ, Raum 040
Entgeltfrei
Anmeldung hier: https://vhs.bochum.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Europapolitischer-Jahresrueckblick/J15005 oder unter 0234 910 1555

Donnerstag, 12. Dezember: Europa. Eine Idee. (Kurs-Nr J15006)

Mit Volker Schneider

Assmann entwickelt den "europäischen Traum" als Pendant zum amerikanischen. Während der amerikanische sich auf die Möglichkeiten des Individuums fokussiert (Wohlstand, Glück, wirtschaftlicher Erfolg), geht es um ein "gemeinsames Leitbild des Denkens und Handelns für die Nationen der EU, […] die miteinander in einer Geschichte der Gewalt verbunden sind" und deren Ziel und Ergebnis die friedliche, gemeinsame Zukunft ist. Friedenssicherung, Rechtsstaatlichkeit, Demokratisierung, Erinnerungskultur, Menschenrechte sind die Grundelemente, die aus Feinden eine Gemeinschaft erzeugten. Die Rede von General de Gaulle, der im Krieg gegen Deutschland kämpfte, aber trotzdem dem "Erzfeind" die Hand reicht, und gerade die deutsche Jugend als Vertreter der Zukunft adressiert, ist ein herausragendes Beispiel für diesen Prozess. Und für die Idee der friedlichen, europäischen Einigung, die weltweit beispiellos ist.

18:30 bis 20:30 Uhr
vhs im BVZ, Raum 040
Entgeltfrei
Anmeldung hier: https://vhs.bochum.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Europa-Eine-Idee/J15006 oder unter 0234 910 1555