
Vom 16. bis 20. September möchten wir uns mit einem Fokus auf den urbanen Raum aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Klimakrise, Klimaschutz und Klimakommunikation beschäftigen, um gemeinsam demokratische Handlungsmöglichkeiten in unserem Umfeld zu entwickeln.
In wissenschaftlichen Sessions mit Expert*innen der Bochumer Hochschulen und praxisorientierten Workshops wirst Du sowohl facettenreiches Fachwissen zum Klimawandel erwerben als auch methodische Kenntnisse im Bereich Kommunikation, Argumentation und Debattenführung kennenlernen.
Wie können Bochumer Stadtteile nachhaltig geplant werden? Wie erleben marginalisierte Communitys in Bochum schon heute urbane Hitzeperioden? Wie können sich Städte vor zukünftigen Extremwettereignissen schützen? Warum ist gewaltfreie Kommunikation in Klimadebatten wichtig? Zum Ende der Summer School ermutigen wir Dich, Dein erworbenes Wissen auch in eigenem zivilgesellschaftlichem Engagement anzuwenden und zu vertreten.
Auf dem Weg zum Haus des Wissens findet die Summer School als Kooperation zwischen der vhs Bochum, der UniverCity Bochum, dem Kulturzentrum Bahnhof Langendreer, dem Fraunhofer IEG, der Hochschule für Gesundheit, der Hochschule Bochum, der Evangelischen Hochschule RWL und der Ruhr- Universität Bochum statt.