BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Dienstleistungen und Infos

Wohnungshygiene

Dienstleistungen und Infos

Das Wohnen stellt für jeden Menschen einen sehr wichtigen Lebensbereich dar. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gehört in Deutschland zu den Grundrechten jedes Menschen. Danach kann jede Person grundsätzlich selbst bestimmen, wie sie wohnt.

Dies schließt auch die Sauberkeit mit ein. Allerdings gibt es hier eine Grenze, die nicht überschritten werden darf. Diese Grenze ist dort zu ziehen, wo jemand durch seine Art zu leben, die Rechte anderer beeinträchtigt.

Wenn eine Wohnung extrem vermüllt ist, kommt es dort in aller Regel aufgrund organischer Verunreinigungen zunehmend zur Ansiedelung von Ungeziefer oder anderen Schädlingen (Ratten oder Mäuse). Dies bedeutet für die in der unmittelbaren Umgebung lebenden Menschen eine Gesundheitsgefährdung.

Solche Wohnungen fallen entweder durch eine starke Geruchsbelästigung auf oder Nachbarn fühlen sich unter Umständen bereits durch Ungeziefer oder tierische Schädlinge beeinträchtigt. Geschieht dies in einem Mietshaus, so muss zunächst der Eigentümer verständigt werden. Dieser ist vorrangig dafür verantwortlich, solche Missstände umgehend abstellen zu lassen.

Gelingt dies nicht, so ist es in einem solchen Fall aufgrund des Infektionsschutzgesetzes möglich, die Wohnung / das Haus auch gegen den Willen des Mieters oder Eigentümers zu begehen. Dies geschieht durch die zuständige Ordnungsbehörde, in Bochum ist dies das Gesundheitsamt. Dadurch soll zunächst festgestellt werden, ob tatsächlich die Ursache für einen solchen Schädlingsbefall in der Wohnung zu sehen ist. Soweit zur Abwehr einer gesundheitlichen Gefahr erforderlich, wird gegebenenfalls danach festgelegt, welche Maßnahmen (zum Beispiel Entmüllung, Reinigung, Schädlingsbekämpfung) zur Gefahrenabwehr erforderlich sind. Diese Maßnahmen muss dann der Verursacher durchführen oder auf seine Kosten durchführen lassen. Falls der Verursacher nicht herangezogen werden kann, muss ersatzweise der Eigentümer die Kosten tragen beziehungsweise die Maßnahmen umsetzen.

Gesundheitsamt

Ortshygiene und Infektionsschutz

Telefonnummer
0234 910-4773
Faxnummer
0234 910-3214
E-Mail Adresse
infektionshygiene-gesundheitsamt@bochum.de

Adresse / Kontakt

Gesundheitsamt
Westring 28/30
44777 Bochum

Navigation

44787 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-2300
Faxnummer
0234 910-1399
E-Mail Adresse
gesundheitsamt@bochum.de

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag:
08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 bis 14:00 Uhr

Terminanfragen außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich.

Das Bild zeigt das Verwaltungsgebäude Westring 28/30.

Anfahrt / Standort

Parkmöglichkeiten

Parkmöglichkeiten bietet das Parkhaus P3 am Rathaus / Bildungs- und Verwaltungszentrum.
(Zufahrt direkt neben dem Gesundheitsamt)

Barrierefreier Zugang

Informationen zum barrierefreien Zugang zum Gesundheitsamt