BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Gesundheitsamt

Barrierefreier Zugang zum Gesundheitsamt

Gesundheitsamt

Bitte rufen Sie uns an!

Entweder die Person, die Sie eingeladen hat (Name und Telefonnummer stehen auf der Einladung). Oder folgende Nummer: 0234 910-3201. Dann verbindet man Sie weiter.

Wir helfen Ihnen und finden sicher eine Lösung für Ihr Problem. Zum Beispiel können wir Sie bereits im Eingangsbereich des Hauses empfangen und dort gemeinsam mit Ihnen die beste Vorgehensweise festlegen.

Es ist hilfreich, wenn jemand Sie begleitet, der ins Deutsche übersetzen kann.

In besonderen Einzelfällen können wir einen Übersetzungsdienst beauftragen. Da hierfür nur wenig Geld zur Verfügung steht, muss dies aber in jedem Einzelfall vorab geprüft werden.

Bitte informieren Sie uns deshalb vorher, wenn Sie einen Übersetzungsdienst für unverzichtbar halten.

2. You do not speak german?

It is helpful if someone accompanies you who can translate to german.

In special cases we can order a translating service. Since there is a limited amount of money at our disposal to do so, every individual case has to be checked in advance.

Please inform us beforehand if you think a translating service is essential.

Leider sind die Gebäude des Gesundheitsamtes nicht in Braille beschriftet.

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch (siehe 1.), die Mitarbeiterinnen oder der Mitarbeiter werden Sie am Eingang abholen.

Für Hörgeschädigte und Gehörlose hat das Gesundheitsamt eine Beratungsstelle eingerichtet. Frau Claudia Krause gibt individuelle Hilfestellung unter anderen auch bei Behördenkontakten. Die Beratungsstelle ist in der Alsenstr. 19a, 44789 Bochum, Telefon / Telefax: 0234 311068; E-Mail: ckrause@bochum.de.

Die Sprechzeiten sind Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 15 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Gern benutzen wir Ihre technischen Hörhilfen (Mikrofon …).

Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen die Kommunikation erleichtern können (Störschall ausschalten, Blickkontakt, blendendes Licht abstellen …).

Möchten Sie, dass wir Ihnen Stichworte aufschreiben?

Wenn Sie für den Termin einen Gebärdendolmetscher brauchen, informieren Sie bitte Ihre Sachbearbeiterin oder Ihren Sachbearbeiter im Gesundheitsamt.

5.1 Hauptgebäude Westring 28/30 und
Gebäude des Sozialpsychiatrischen Dienstes Westring 26

Die beiden Gebäude liegen nebeneinander, zwischen ihnen liegt die Einfahrt der Tiefgarage.

U-Bahn-Linie: Haltestelle „Bochum Rathaus Nord“
U 35 Hustadt / Herne Schloss Strünkede

Straßenbahnlinien: Haltestelle „Bochum Rathaus Süd“
302 Laer Mitte / Gelsenkirchen Buer Rathaus
306 Herne Wanne-Eickel Hbf / Bochum Hbf
310 Bochum Höntrop Kirche / Witten Heven Dorf

Buslinien: Haltestelle „Bochum Rathaus“
336 Dortmund Lütgendortmund / Bochum Hbf
345 Bochum Dahlhausen / Bochum Knappschaftskrankenhaus
353 Castrop-Rauxel Münsterplatz / Bochum Sundern
354 Bochum Zillertal / Franziskusstraße
368 Bochum Ruhrpark / Herne Wanne-Eickel Hbf
394 Bochum Keplerweg / Bochum Narzissenstraße

Der Fußweg von den Haltestellen zum Gesundheitsamt beziehungsweise zum Sozialpsychiatrischen Dienst beträgt nur wenige  Minuten:

Wenn Sie sich auf dem Rathausplatz befinden („Willy Brandt-Platz“; hier ist auch die große Glocke), wenden Sie sich zum Westring. An der Ecke zum Westring befindet sich das große Möbelhaus. Sie biegen in den Westring nach rechts ab und erreichen nach wenigen Schritten die Tiefgaragen-Einfahrt des Parkhauses „P3 Rathaus/ BVZ“.
Rechts und links der Einfahrt befinden sich zwei Backstein-Gebäude: das Gebäude der Diakonie Bochum mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst (Westring 26) und das Gebäude des Gesundheitsamtes (Westring 28/30).

5.2 Gebäude des Gesundheitsamtes in Wattenscheid, Sommerdellenstraße 26

Haltestelle “August-Bebel-Platz” in Wattenscheid-Mitte (erreichbar mit den Linien 302, 363, 365, 386, 389, 390) mit dem Bus 363 in Richtung Bo.-Südfeldmark / Roonstraße bis zur Haltestelle “Stadtgartenring”. Die Haltestelle Stadtgartenring liegt direkt vor dem Eingang des Gebäudes Sommerdellenstraße 26.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anfahrt.
 

Allgemeiner Hinweis: 
Schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (Merkzeichen aG), fehlenden oder fehlgebildeten Gliedmaßen sowie blinde Menschen (Merkzeichen Bl) erhalten beim Straßenverkehrsamt auf Antrag einen speziellen Parkausweis. Damit kann man auf jedem – auch gebührenpflichtigen – Parkplatz beziehungsweise Parkstreifen kostenlos und ohne Zeitlimit parken.

6.1 Hauptgebäude Westring 28/30 sowie Gebäude des sozialpsychiatrischen Dienstes, Westring 26

Direkt vor dem Eingang des Gesundheitsamtes liegen auf dem Parkstreifen zwei Parkplätze im eingeschränkten Halteverbot: hier können Behinderte kostenlos parken – wegen des eingeschränkten Halteverbots aber nur bis zu drei Stunden lang. Der blaue Parkausweis vom Straßenverkehrsamt für Behinderte muss hinter der Windschutzscheibe liegen.

Direkt rechts neben dem Gebäude führt eine Rampe in die Parktiefgarage (gebührenpflichtig). Dort befinden sich  auch Behindertenparkplätze. Aus der Tiefgarage führen Fahrstühle wieder nach oben, man steigt im Erdgeschoss  aus und befindet sich dann im Eingangsbereich des Bildungs- und Verwaltungszentrums (BVZ). Man verlässt das  Gebäude und wendet sich nach rechts Richtung Westring zum Eingang des Gesundheitsamtes (Gehstrecke circa 100 Meter).

Direkt links neben dem Gebäude liegt der Parkplatz zwischen Gesundheitsamt und Musikschule (kostenpflichtig). Hier sind ebenfalls vier Behindertenparkplätze ausgewiesen.

6.2 Gebäude des Gesundheitsamtes in Wattenscheid, Sommerdellenstraße 26

Man kann durch die Einfahrt auf das Grundstück fahren. Ausreichende kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am Gebäude.

7.1 Wie finde ich in das Gebäude?

Der Haupteingang zum Gebäude ist nur über einige Stufen erreichbar. Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer nutzen den Seiteneingang rechts neben dem Haupteingang. Er öffnet sich nach Drücken auf den dicken roten Schalter.

7.2 Wo im Gebäude finde ich meine Ansprechpartner/innen?

Im Erdgeschoss befinden sich die Hilfen für Kinder und Jugendliche einschließlich des zahnärztlichen Dienstes. Im ersten Obergeschoss sind unter anderem die Beratung für sexuell übertragbare Erkrankungen, die Belehrungen für den gewerbsmäßigen Umgang mit Lebensmitteln und der Fachbereich Apothekenwesen angesiedelt. Im zweiten Obergeschoss ist der amtsärztliche Dienst  (Gutachtenwesen). Im dritten Obergeschoss befinden sich die Verwaltung und das Team Hygiene und Infektionen.

Im Keller liegt die Ergotherapie, die über den Fahrstuhl oder vom Treppenhaus auf der anderen Seite vom Haupteingang aus erreichbar ist.

7.3 Kann ich den Fahrstuhl nutzen?

Im Eingangsfoyer befindet sich ein kleiner Fahrstuhl. Die Tür ist aber nur 78 cm breit. Der Fahrstuhl selbst misst 100 cm Länge und 85 cm Breite. Prüfen Sie bitte, wie groß Ihr Rollstuhl ist, und ob er in den Fahrstuhl passt. Wenn er zu groß ist, rufen Sie bitte im Gesundheitsamt an und weisen darauf hin, dass Sie die oberen Etagen mit Ihrem Rollstuhl nicht erreichen.

7.4 Wo finde ich ein behindertengerechtes WC?

Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Erdgeschoss nur wenige Schritte vom Gebäudeeingang entfernt im Gang des kinder- und jugendärztlichen Dienstes auf der rechten Seite.

8.1 Wie finde ich in das Gebäude?

Der Haupteingang zum Gebäude ist über eine behindertengerechte Rampe oder über einige Stufen erreichbar. Die Eingangstür geht automatisch bei Annäherung auf. Dahinter öffnet sich per Tastendruck rechts auch die Tür zur Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle automatisch.

8.2 Wo im Gebäude finde ich meine Ansprechpartner?

Im Erdgeschoss befinden sich alle Büros des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Dabei ist das Sekretariat sofort über die erste Tür links zu erreichen. Hier wird Ihnen gern weitergeholfen. Geradeaus und rechts sind die Büroräume der anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Beratungsstelle für Geistigbehinderte ist rechts in Zimmer 14.
Hinter der Glastür finden Sie die Kontaktstelle für psychisch Erkrankte, in der zum Teil feste Gruppen stattfinden, die aber zu gruppenfreien Zeiten auch allen anderen Besucherinnen und Besuchern von 8 bis 16 Uhr offen steht.

8.3 Wo finde ich ein behindertengerechtes WC?

Ein behindertengerechtes WC befindet sich auch im Erdgeschoss: nach der Eingangstür rechts den Gang bis zum Ende folgen, bis er nach links abknickt, danach auf der rechten Seite in Zimmer  23.

9.1 Wie finde ich in das Gebäude?

Der Eingang liegt an der Breitseite des Gebäudes Richtung Einfahrt.

9.2 Wo im Gebäude finde ich meine Ansprechpartner?

Vom Haupteingang kommend (Aufzug oder Treppe) befinden sich die Räume Ihrer Ansprechpartner und des Sekretariates im 1. Stock.

9.3 Kann ich den Fahrstuhl nutzen?

Ein Fahrstuhl (Breite 1m, Länge 1,30 m) befindet sich ebenerdig im Eingangsbereich.

9.4 Wo finde ich ein behindertengerechtes WC?

Das behindertengerechtes WC liegt im 1. Stock zwischen Fahrstuhl/Treppe und den Räumen Ihrer Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.