BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Feuerwehr und Rettungsdienst

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Bochum ist ein fester Bestandteil des Brandschutzes und der Hilfeleistung in Bochum. Die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen leisten gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit in der Stadt.

Zwei Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr bei der Brandbekämpfung.

Feuerwehr und Rettungsdienst

Die Freiwillige Feuerwehr Bochum gliedert sich in 13 Löscheinheiten und drei Sondereinheiten und hat insgesamt rund 450 aktive Mitglieder. 

Zu den Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr gehört neben der Unterstützung der Berufsfeuerwehr auch das eigenständig Abarbeiten von kleineren Einsätzen. Das bedeutet, dass grundsätzlich alle Löscheinheiten Aufgaben des Brandschutzes und der Technischen Hilfeleistung wahrnehmen und je nach Lage zu den Einheiten der Berufsfeuerwehr verstärkend hinzu alarmiert werden oder aber auch selbstständig tätig werden. Darüber hinaus kommt die Freiwillige Feuerwehr auch dann zum Einsatz, wenn eine Wachen der Berufsfeuerwehr für einen längeren Zeitraum an einer Einsatzstellen gebunden ist. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte stellen dann den Grundschutz in dem entsprechenden Wachgebiet sicher. Auch bei den immer wieder auftretenden Unwettern helfen die Löscheinheiten der Freiwillige Feuerwehr bei der schnellen Beseitigung der Schäden, sei es nach Starkregen oder Sturm.

Die drei Sondereinheiten der Freiwilligen Feuerwehr übernehmen je nach Lage die Versorgung von Einsatzkräften (Sondereinheit Verpflegung) oder unterstützen die Einsatzleitung (Sondereinheit Führungsunterstützung). Darüber hinaus ist die Sondereinheit NEA (Netzersatzaggregat) mit dem Aufgabengebiet der Notstromversorgung tätig.