Transkulturelle Lotsinnen und Lotsen
Kompetenz: Vorreiterin modernen Stadtmanagements
Projektleitung: Michael Ortmann
Organisation: Stadt Bochum
Bereich: Dezernat III - Personal, Recht und Ordnung
E-Mail: MOrtmann@bochum.de

Vorreiterin modernen Stadtmanagements
Projektbeschreibung
Im wahrsten Sinne des Wortes wegweisend ist das Projekt, mit dem die Stadt Bochum Neubürgerinnen und Neubürgern, die noch kein oder kaum Deutsch sprechen, den Start in der fremden Umgebung erleichtern will. Transkulturelle Lotsinnen und Lotsen sollen sie in Zukunft bei Verwaltungsangelegenheiten unterstützen und Hilfestellung bei der Übersetzung verwaltungsspezifischer Kommunikation leisten. Denn oftmals führen allein Sprachhürden zu Missverständnissen und Problemen.
Entwickelt wurde das Projekt im Rahmen der Bochum Strategie vor dem Hintergrund der vermehrten Zuwanderung in den Jahren 2013 bis 2015. Als weltoffene Großstadt, die sich allen Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet fühlt, hat es sich Bochum zur Aufgabe gemacht, sprachliche und kulturelle Brücken zwischen den Mitarbeitenden und ihren Kundinnen und Kunden mit ausländischen Wurzeln abzubauen. Dazu wurde im Rahmen eines modernen Stadtmanagements ein flexibles und fachübergreifendes Lotsensystem entwickelt, an dem sich insbesondere Beschäftigte der Stadtverwaltung beteiligen, die über entsprechende Sprachkompetenzen verfügen. Sie sollen als (trans-)kulturelle Vermittlerinnen und Vermittler zwischen den Beschäftigten und Neuzugewanderten im Bedarfsfall dolmetschen und auf die vielfältigen Angebote der Verwaltung hinweisen.
Die Lotsinnen und Lotsen können sich im Zuge einer neuen Maßnahme zur Personalentwicklung für diese neue Aufgabe qualifizieren. Sobald dies möglich ist, werden sie in unterschiedlichen Ämtern hospitieren und an Fortbildungen zu Themen wie „Interkulturelle Kompetenz“, „Wie tickt Verwaltung“ und „Gesprächsführung“ teilnehmen.